KreislandFrauentag 2025

Zu unserem KreislandFrauentag im Brauhaus in Kirchhellen begrüßte Bärbel Feldhaus die zahlreichen LandFrauen und viele geladene Ehrengäste ganz herzlich. Frau Monika Budke, Bürgermeisterin der Stadt Bottrop, bestätigte den LandFrauen und der Landwirtschaft die große Wichtigkeit in der Region. Ganz persönliche Grußworte fand Herr Sebastian Lenert von der Landwirtschaftskammer. 

Mit Interesse haben die LandFrauen die Worte von Heidrun Diekmann gehört. Sie berichtete von ihrer Arbeit und den Positionen zu wichtigen Themen im Bundesvorstand der LandFrauen und als Vizepräsidentin der westfälisch lippischen LandFrauen.

Die Kreisgeschäftsführerin Dagmar Vestrick stellte den Geschäftsbericht vor. 

Für einen beschwingten Verlauf sorgte das Akkordeon Orchester Recklinghausen e.V. mit seinem musikalischen Leiter Herrn Tobias Dahlhoff. Er hatte die Musikstücke sorgfältig und passend für alle ausgewählt.

In den gemeinsamen Austausch an den Tischen kamen die Gäste beim kleinen Imbiss.

Utta Möller hieß unsere Referentin Claudia Kleinert sehr herzlich willkommen. Frau Kleinert erklärte aus meteorologischer Sicht das Wetter und besonders die Veränderungen, die wir bereits deutlich zu spüren bekommen. Warum haben auch wir Überschwemmungen, Hitze und Trockenheit? Anhand der Europakarte hatte Frau Kleinert verständliche Erklärungen dabei.

Jutta Möller verabschiedete die Gäste mit einem Ausblick auf die nächsten Veranstaltungen im LandFrauenverband Recklinghausen.

Natürlich haben wir auch fleißig fotografiert. Die Bilder zu unserem KreislandFrauentag finden Sie in der Bildergalerie (Fotos: WLLV Kreisverband Recklinghausen).

Berlin & Grüne Woche

 

Die Landfrauen, einige mit Partner, machten sich am 20. Januar auf den Weg nach Berlin. Besonders gespannt und neugierig waren die Mitfahrenden auf den Besuch der „Grüne Woche“. Einen Dämpfer gab es im Vorfeld der Verbrauchermesse. Aufgrund des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche waren keine lebenden Tiere dabei.

Die Anreise erfolgte mit Zwischenstopps zum Frühstück und der Besichtigung der Gedenkstätte Marienborn, des ehemaligen Grenzübergangs bei Helmstedt. Einige aus der Reisegruppe konnten berichten, wie die Kontrollen waren, wenn man über die Transitstrecke nach Berlin fahren wollte. Interessant war der Blick hinter die Fenster in die Innenräume, in denen Entscheidungen darüber getroffen wurden, wie das Anliegen des Autofahrers beschieden wurde. Erklärungen bekamen wir bei zwei versierten Führungen.

Am nächsten Morgen fuhr uns Busfahrer Bernd zum Messegelände. Mit dem Menschenstrom erreichten wir die Eingänge der Messehallen. Die weltweit größte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau hat so einiges zu bieten: Aussteller mit ihren Produkten, Informationsstände, Mitmachaktionen für Kinder, Verbände und Vereine zeigen ihre Arbeit, Nahrung aus aller Herren Länder und vieles mehr.

Aus nächster Nähe macht man sich sein eigenes Bild über Neuerungen, Trends und Entwicklungen. Da kommt man schon ins Staunen. 

Die LandFrauenverbände haben sich präsentiert und einiges auf die Beine gestellt. Davon konnten wir uns persönlich und direkt überzeugen. Der Empfang beim WLLV und beim DLV war sehr herzlich. 

Den Abend haben dann alle ganz individuell ausklingen lassen.

Eine Stadtrundfahrt mit den Sehenswürdigkeiten der Stadt und in verschiedenen Bezirken Berlins unternahmen wir am dritten Tag der Reise. Vor der Mittagspause hatten wir die Gelegenheit an einer Andacht im Berliner Dom teilzunehmen. Am späten Nachmittag stand ein Besuch der Berliner Unterwelten auf dem Programm. Die Schutzräume, die wir besuchten, waren während des zweiten Weltkriegs entstanden. Nach ihrem „Dornröschenschlaf“ wurden zahlreiche Bunker mit dem Inventar wiederentdeckt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Nach einem wirklich guten Frühstück im Hotel und der Verladung der Koffer machten wir uns zeitig auf die Heimreise. Beim gemeinschaftlichen Kaffeetrinken im Hofcafe Reinckenhoff in Oelde wurden sowohl Eindrücke der Fahrt als auch Adressen ausgetauscht. Busfahrer Bernd hat alle Gäste gut wieder an den Einstiegsort zurückgefahren.

Wie immer haben wir auch diese Reise fleißig mit Bildern füllen können. Die Fotos dazu finden Sie wie immer in unserer Bildergalerie (alle Fotos: KreislandFrauenverband Recklinghausen)

 

LandFrauen-Frühstück

Das tradionelle LandFrauen-Frühstück läutete das neue Jahr bei den KreislandFrauen Recklinghausen ein. Teamsprecherin Bärbel Feldhaus konnte 120 interesssierte Frauen willkommen heißen.

Nach einem genussvollen Verwöhnfrühstück im Hof Cafe Hagedorn wechselten wir die Räumlichkeiten, um den informativen Vortrag unserer Referentin Frau Bärbel Welte zu hören. Zum Thema „Mensch ärgere dich − aber richtig!“ erklärte Frau Welte Strategien im (richtigen) Umgang mit Ärger. Zum Abschluß erhielt jede Teilnehmerin eine XXL-Spielpuppe in unserer Verbandsfarbe Pink.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Hof Hagedorn für die Gastfreundschaft, an Frau Welte für den gelungenen Vortrag und an die Teilnehmerinnen für den regen Austausch und das positive Feedback.

Weitere Fotos zu diesem gelungenen Vormittag gibt es wie immer in der Bildergalerie.

 

Radelspaß an Saar und Mosel

Die LandFrauen radelten an Mosel und Saar durch die herrliche Weinlandschaft.

Beide Flusstäler, umgeben von steilen Bergen, boten viele Möglichkeiten, die kleinen und großen Sehenswürdigkeiten mit dem Fahrrad etappenweise zu erkunden.

Kleine Orte mit schönen Fachwerkhäusern luden zur gemütlichen Einkehr oder zu einer netten Weinprobe am Abend ein. Die Stimmung war bestens, das Wetter herrlich und es war eine wunderschöne Tour, so die Teilnehmerinnen.

Herbstarbeitstagung

Voller Erwartung und druckfrisch wurde das neue Progammheft für das LandFrauenjahr 2024/2025 an die Ortsvorstände weitergegeben. Interessante Informationen und zahlreiche Neuigkeiten regten zu einem guten Austausch an.

Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist hier auch online unter dem Menüpunkt „Veranstaltungsprogramm“ zu finden.

(Fotos: WLLV Kreisverband Recklinghausen)

Gartenfahrt ins Münsterland

Die Gartenfahrt führte ins nahe gelegene Münsterland. Zwei Hobbygärtnerinnen und Mitarbeiter einer Baumschule erläuterten uns jeweils ihre Gartenphilosophie. Liebevoll angelegte Staudenbeete in sonnigen und schattigen Bereichen, versteckte Wege und verborgene Sitzecken waren zu entdecken. Kreative Dekoration und viele selbst gestaltet Rankhilfen ergänzten die Gartenträume.

Pflanzen, Stauden, Dekoartikel und Schönes für den Garten zuhause konnte erworben werden. Der Tag wurde von den Mitfahrerinnen sehr genossen. Die gute Verpflegung der Gastgeber ließ keine Wünsche offen und machte aus dem Tag einen Kurzurlaub.

 

KreislandFrauentag 2024

 

Über 300 Gäste konnten die KreislandFrauen Recklinghausen zu ihrem KreislandFrauentag begrüßen. Das Thema Mut für morgen passte hervorragend zum 75. Jubiläum der LandFrauen. Nach der Begrüßung durch Bärbel Feldhaus wandte sich die Präsidentin des WLLV Cornelia Langreck mit ihrem Grußwort an das Publikum.

Die Vorstandsmitglieder stellten sich passend zu den Buchstaben des Wortes LANDFRAUEN vor. Elisabeth Jünger und Maria May berichteten in einem Interview von persönlichen und außergewöhnlichen Begebenheiten im LandFrauenverband der vergangenen Jahre.

Mut – Mutmacher dafür stand unsere Referentin Steffi Neu. Ihr Vortrag, ihre Worte waren wirklich interessant und kurzweilig dazu sehr unterhaltsam.

Die anschließende Verlosung kam bei den LandFrauen sehr gut an.Lieben Dank an die Ortsverbände, die die Preise gespendet haben. Der Erlös unterstützt die Gastkirche in Recklinghausen und Trauerarbeit mit Jugendlichen in Dorsten.

Der Kreisvorstand bedankt sich bei den Kirchhellenern Landfrauen für die aufwendige Dekoration. Ein herzliches Dankeschön an Heike und Svenja Pass, die uns musikalisch unterhalten haben

Was prägt den KreislandFrauenverband Recklinghausen?

Er hat ca. 1.450 Mitglieder und ist damit einer der größten Frauenverbände im Kreis Recklinghausen und den kreisfreien Städten Bottrop und Gelsenkirchen.

In diesem Ballungsgebiet mit seinen mehr als einer Million Einwohnern und seinen Industrieanlagen, Einkaufszentren und Verwaltungshochhäusern sowie einem dicht gewebten Verkehrsnetz wird dem Betrachter eine hektische Betriebsamkeit und oftmals ein „Leben in der Stadt“ vermittelt. Und doch blieb bei zunehmender Verstädterung in den letzten Jahrzehnten intakte landwirtschaftlich genutzte Gebiete erhalten.

Die LandFrauen nutzen bei vielen Veranstaltungen wie Bauernmärkten, Stadtfesten, Jubiläen und im persönlichen Umfeld auf vielfältige Weise die Gelegenheit, dörfliches Leben und Traditionen zu bewahren.

Das anonyme Nebeneinander aufzubrechen und interessierten Verbrauchern die Landwirtschaft und das Leben auf dem Lande näher zu bringen ist ein wichtiges Anliegen der Landfrauen in unserer Region.

Der KreislandFrauenverband Recklinghausen bietet in seinen fünfzehn Ortsverbänden und auf Kreisebene den Landfrauen ein umfangreiches und vielfältiges Angebot an Weiterbildungsveranstaltungen und Studienfahrten.

Öffentlichkeitsarbeit

Am Rande des Ruhrgebietes und doch im ländlichen Raum – das ist der Kreis Recklinghausen. Ein enges Miteinander von Stadt und Land prägt hier die Mitgliederstruktur und Ziele des Kreislandfrauenverbandes Recklinghausen.

Unsere Landfrauen sind gemeinsam mit Landwirten und der Landjugend vor Ort aktiv.

Das Gespräch zwischen Erzeugern und Verbrauchern ist eines unserer wichtigsten Anliegen. Bei zahlreichen Aktionen auf Kreisebene und in den Ortsverbänden, wie z.B.beim "Tag der Landwirtschaft", "Tag des offenen Hofes", auf Bauernmärkten oder Stadtfesten und vielen anderen Gelegenheiten informieren Landfrauen interessierte Verbraucher über Erzeugnisse der heimischen Landwirtschaft.

Viele Frauen haben sich zum Beispiel auf die Direktvermarktung ihrer hofeigenen Erzeugnisse spezialisiert und geben dabei gerne Informationen über Lebensmittel aus heimischer Produktion weiter.

WiN: Weiterbildung im Netzwerk für Frauen in der Landwirtschaft

Machen Sie mit, wenn Sie

  • den Betrieb (mit Ihrem Partner) führen und nach vorne bringen wollen,
  • den Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten suchen,
  • auf Augenhöhe mit Fachleuten diskutieren und sich bei betrieblichen Entscheidungen einbringen wollen,
  • auf einen Hof einheiraten und dort beruflich heimisch werden wollen.

Themen: Aktuelles und Spannendes rund um das Agrarbüro, den Betriebsalltag, die Finanzen und die Familie.

Wählen Sie pro Jahr beliebig viele WiN-Veranstaltungen und eine PC-Schulung – grenzenlos in ganz NRW – und Sie erhalten viermal im Jahr den aktuellen „Newsletter für Frauen in landwirtschaftlichen Unternehmen“.

Mehr Informationen und alle WiN-Veranstaltungen finden Sie im www.netzwerk-agragbuero.de unter Weiterbildung. Natürlich senden wir Ihnen das Programm für NRW auch gerne zu. Einfach nachfragen!

Anmeldung: Dagmar Vestrick (Telefon: 02861 922775)

Bleiben Sie am Ball mit WiN!

WiN ist: Mit Berufskolleginnen lernen, lachen.

Sie möchten mehr über den KreislandFrauenverband Recklinghausen und seine Aktivitäten erfahren?

Dann wenden Sie sich doch ganz einfach an die Geschäftsstelle des KreislandFrauenverbandes Recklinghausen

Dagmar Vestrick
Johann-Walling-Straße 45
46325  Borken

Tel.: 02861 922775
Fax: 02861 922716

oder an die Ortsvorsitzenden in den jeweiligen Ortsverbänden.