Kreisverband Minden-Lübbecke
Herzlich Willkommen im KreisLandFrauenverband Minden-Lübbecke!

Anne Korte, Heike Korff-Fertl, Katja Kehlbeck, Annette Ostermeier,
Iris Niermeyer, Marianne Berger, Marion Schmedt, Vanessa Fenn, Claudia Weber (v.l.)
Wir tragen Verantwortung!
Das Wir steht nicht nur für den LandFrauenverband als Organisation. Wir meint auch die Frauen, die sich in den Orten darum bemühen, die Werte des LandFrauenverbandes zu vermitteln, interessante Vorträge zu organisieren oder Begegnung zu ermöglichen. Verantwortung sollte aus innerer Überzeugung übernommen werden z.B. im Ehrenamt.
Unser Verband ist offen für alle Frauen
- die Gemeinschaft leben wollen
- die Wissen bewahren und weitergeben wollen
- die mehr erreichen und gemeinsam Türen öffnen wollen
- die Mut beweisen, um Neues kennenzulernen
Frauen können und wollen mehr!
Als eine starke Interessenvertretung besonders in ländlichen Regionen gestalten sie das soziale und politische Leben in ihrem Umfeld. Viele LandFrauen engagieren sich für eine zukunftsorientierte Entwicklung und für ein lebendiges Zusammensein und schaffen gute Voraussetzungen für ein Bleiben auf dem Lande.
Wir heißen alle Frauen herzlich willkommen, denen unsere Themen wichtig sind!
Wir über uns
Wir, der Kreislandfrauenverband Minden-Lübbecke sind eine starke Gemeinschaft von Frauen im ländlichen Raum. Viele unsere Mitglieder kommen aus der Landwirtschaft - aber genauso viele aus anderen Berufen. Unser Verband ist weder konfessionell noch politisch gebunden und möchte in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden in Entscheidungsgremien unseres Kreises mitsprechen. Mit knapp 4.000 Mitglieder zwischen 19 und 99 Jahren sind wir der stärkste Frauenverband im Kreis Minden-Lübbecke.
Unsere Ziele
Interessenvertretung...
...für Frauen in der Landwirtschaft und Frauen im ländlichen Raum
Lebensverhältnisse...
... im ländlichen Raum mitgestalten und verbessern
Förderung...
... des Verständnisses zwischen Stadt und Land
Kulturelle Werte...
... des ländlichen Raumes bewahren und entwickeln
Aus- und Weiterbildung...
... im beruflichen, sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Bereich