Unsere Positionen
Wir verstehen uns als aktive Gestalterinnen unserer Gesellschaft.
Frauen vom Land wollen mitreden, mitentscheiden und mitgestalten, wenn es um die Zukunft des ländlichen Raumes geht. Dafür bringen 43.000 LandFrauen in Westfalen-Lippe weiblichen Sachverstand, Intuition und Elan ein und haben Ideen, die im Verband gerne in die Praxis umgesetzt werden.
Als Interessenvertretung ist uns ein wertschätzender Dialog auf Augenhöhe besonders wichtig! Uns sind lebenswerte Dörfer eine Herzensangelegenheit. Denn es geht um unsere eigene Zukunft und die unserer Kinder.

Unsere Kernanliegen
Die sechs Kernanliegen fokussieren sich auf die Themenfelder: ländlicher Raum, Bildung, Landwirtschaft, ehrenamtliches Engagement, faire Chancen und Nachhaltigkeit. Dabei sind die flächendeckende Breitbandversorgung, die Vermittlung von Alltagskompetenzen und die Stärkung der regionalen Vermarktung von Lebensmitteln nur einige Punkte unserer Forderungen, die gerne auch als Diskussionsgrundlage genutzt werden können.
Die Themenfelder können Sie sich hier anschauen:
Ländliche Regionen lebenswert und zukunftssicher entwickeln
Erfolgsfaktor Bildung - immer dran bleiben!
Landwirtschaft in die Mitte der Gesellschaft
Ehrenamtliches Engagement und sozialer Zusammenhalt
Hier finden Sie unsere Positionen auf den Punkt gebracht:
Aktionsbündnis ländlicher Raum
Demokratie und Toleranz
Wir haben uns in unserer Mitgliederversammlung 2020 einstimmig dem dlv Positionspapier "Demokratie und Toleranz" angeschlossen: dlv-Positionspapier Demokratie und Toleranz
Außerfamiliäre Hofnachfolge
Artenschutz ist nicht teilbar - gemeinsam Verantwortung übernehmen
Hauswirtschaft - Neue Ausbildungsverordnung
Tag der Frauen - mehr Frauen in die Politik
Werbung EDEKAErntedank
Zu den Stellungnahmen des Deutschen LandFrauenverbandes e.V. (dlv) zu landwirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen gelangen Sie hier!