Ortsverband Kreuztal
LandFrauen Café beim Natur- und Bauernmarkt Kreuztal





Trotz des nicht so beständigen Wetters wie beim Natur- und Bauernmarkt im Mai, hatten wir wieder sehr großen Andrang in unserem LandFrauen Café. Schon in den frühen Morgenstunden bei mitunter strömendem Regen fingen die ersten Helferinnen und Helfer an die Zelte für unser Café zu errichten und sie einzurichten. Im weiteren Verlauf trudelten die ersten Torten und Kuchen ein. Vor dem offiziellen Beginn des Marktes um 11 Uhr waren bereits die ersten Kuchenstücke verkauft, als auch die ersten Tassen Kaffee . Über 50 Torten und Kuchen wurden von unseren fleißigen Mitgliedern und Freunden gebacken und fürs Café gespendet. Der Erlös wird wie immer an einen wohltätigen Zweck gespendet.
Kreuztaler Aktivitäten - Ein Überblick
Regelmäßige Veranstaltungen Offener LandFrauentreff (Stammtisch): Gedankenaustausch, aktuelle Informationen der Landfrauen und gemütliches Beisammensein. Zeit: jeden 1. Freitag im Monat ab 19 Uhr. Ort: Hotel Keller, Kreuztal, Siegener Straße 33. Walking-Gruppe: Walking-Runde ca. 1 Std., Neueinsteigerinnen sind willkommen! Zeit: jeden Dienstag um 9.30 Uhr. Ort: auf dem Parkplatz „Zum Hanker“ in Eichen. Kreativkreis: In Gemeinschaft mit dem Kreativkreis des TV Eichen kreativ sein, zum Beispiel Basteln, Nähen, Drucken, Filzen, Stricken, Sticken, Häkeln, je nach Interesse. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zeit: jeden Dienstag ab 16 Uhr, außer in den Ferien. Ort: Werkraum der Hauptschule Eichen. Pavillon oberer Schulhof, Zugang über Schulstraße. Wandern: Jeden zweiten Mittwoch im Monat(Wochentag kann variieren) wandern wir: Juli: Sonnenweg Irmgarteichen, 11 km, leichte Strecke, o. Einkehr. Aug Walbersdorf - Siegquelle - Lahnhof, 12 km, mittelschwer, Einkehr. Sept: Rund um Beienbach-Feuersbach, 11 km, leicht, Einkehr. Okt: Müsen - Rothenbachtal - Wigrow - Altenberg - Müsen, 11 km, leicht, kurze mittlere Steigung, ohne Einkehr. Nov: Oberndorfer Höhe - Ginsberger Heide, 9 km, leicht, Einkehr. Tag, Treffpunkt und Uhrzeit sind zu erfragen bei Sigrid Still, Tel. 0271/86579, E-Mail: siro.still@t-online.de