Kreisverband Lippe
Foodpairing: Bier und Brot - Brauerei Strate Detmold
"Heute Back ich, morgen brau ich!"
Brauen war füher fest in Frauenhand, deshalb sollte Frau auch mehr über Bier und was man Gutes dazu essen kann wissen! Foodpairing mit Brot, Schololade und Käse! Ein echter Wissensvorsprung.
Nach einer Führung durch das Sudhaus und den Craft-Bier Keller entführt uns Cornelia Müller-Hisje in die faszinierende Welt von Bier und Brot. Bei einer Verkostung verschiedener Biersorten in der Stratosphäre gibt es ausgewählte Brotvariationen zu probieren, die speziell auf die Biersorten abgestimmt sind. Durch die Kombination mit Schokolade, Käse und weiteren Köstlichkeiten wird das Biertasting zu einem einzigartigen Erlebnis.
Termin: Freitag, 21. März 2025, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Brauerei Strate, Palaistraße 1-13, Detmold
Kosten: 50,00 € pro Person
Online-Anmeldung: bis 14. März unter Veranstaltungsprogramm
Neujahrsempfang 2025 - Hilfe für Kinder in Rumänien
Nach der Begrüßung von Marlies Witte (Vorstandssprecherin) und dem Grußwort von Pastor Dirk Hauptmeier (Beauftragter für den ländlichen Raum der Lippischen Landeskirche), berichtete Rüdiger Frodermann aus Lemgo von seinem Engagement beim Verein agape e.V., der sich in Rumänien und der Republik Moldau dafür einsetzt, die Lebensumstände für Menschen mit Behinderungen und Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten zu verbessern.
Online-Bericht der LZ: Lippische Landfrauen haben klare politische Forderungen
KreislandFrauentag - Samstag 9. November 2024
Bestseller-Autorin Katharina Afflerbach war auf dem KreislandFrauentag zu Gast und berichtete unter dem Motto:
"Einen Sommer lang wie Heidi und Alm-Öhi auf einer Hütte hoch oben in den Bergen leben, Ziegen hüten und Kühe melken…"
über ihren ehrenamtlichen Einsatz auf einer Alm in Südtirol.
Katharina Afflerbach, Karrierefrau, deren Alltag von vielen Dienstreisen und Überstunden bestimmt wurde, kündigte Job, Wohnung und Jogakurs, um auf die Alm zu gehen. Über Milch wusste sie nicht viel mehr, als dass sie aus der Tüte kommt. Seither genießt sie ihr Leben zwischen Berg und Tal und arbeitet als freie Texterin in Köln. Ihr Buch "Bergsommer" wurde zum SPIEGEL-Bestseller.
Rund 150 LandFrauen, Gäste und Ehrengäste waren der Einladung zum KreislandFrauentag gefolgt und lauschten begeistert den Erzählungen von Katharina Afflerbach über ihr Leben auf einem Bergbauernhof.
“Vom Büro auf die Alm” - Online-Bericht der LZ
LandFrauen, alt und jung, haben mit viel Freude und Elan für das Kreishaus in Lippe eine Erntekrone gebunden.
Für alle Hände gab es was zu tun, Getreide kürzen, anreichen und natürlich binden. LandFrauen mit Erfahrung gaben diese an die Jungen LandFrauen weiter. Auch die Geselligkeit kam bei Kaffee und Kuchen nicht zu kurz.
Fotos vom Binden der Erntekrone gibt es in der Bildergalerie zu sehen!
Am 17.11. wurde die Erntekrone dem stellvertretenden Landrat im Kreishaus überreicht. Online-Bericht der LZ
Pilgern in Lippe und Umgebung - Im September erwanderten wir unsere 13. Pilgeretappe
Wir, die lippischen LandFrauen , lieben es zu pilgern.
„Einfach mal Danke sagen“... von Bielefeld nach Oerlinghausen.
Von der Zionskirche Bethel zur Alexanderkirche Oerlinghausen!
Zwischenstopp...leckerer Kaffee und Kuchen...Gasthaus Deppe Lämershagen.
Am Ende ließen wir den Tag im Restaurant „Bei Vassili“ ausklingen.
Sommerakademie 2024 - Lippe von oben...
Berg, Turm, Segelflugplatz: besondere Orte für lippischen Weitblick
ist das diesjährige Thema unserer 3 Sommerakademie-Termine
Mittwoch, 3. Juli wanderten wir von Detmold-Berlebeck zur Falkenburg auf dem Falkenberg hoch über Berlebeck... Weitere Infos
Am 8. Mai besuchten wir den Segelflugplatz in Oerlinghausen und erfuhren während einer Führung viel Interessantes über das Fliegen.
Am Mittwoch, 5. Juni besichtigten wir den Bismarkturm in Wüsten
Müssen Frauen nackt sein, um ins Museum zu kommen?
Die Kunst der Gleichberechtigung
war Haupthema unseres diesjährigen Neujahrsempfangs am 28. Januar.
Marlies Witte, Vorstandssprecherin des KreislandFrauenverbandes Lippe konnte gut 130 Mitglieder und Gäste begrüßen, die der Einladung ins Gasthaus Marpetal gefolgt waren.
Bevor sich Christiane Heuwinkel in ihrem Vortrag mit der ungleichen Behandlung von Frauen in der Kunstwelt auseinandersetzte, informierten Marlies Witte und Stefan Berens von der Landwirtschaftskammer NRW über Aktuelles aus der Landwirtschsft.
Anschließend machte Nicole Krüger, Gleichstellungsbeauftragte des Keises Lippe, in ihrem Grußwort auf die ungleiche Behandlung von Frauen in der Arbeitswelt aufmerksam, passend zum Thema der Referentin.
Mehr dazu in der LZ online "Lippische Landfrauen setzen sich für Landwirtschaft und Gleichberechtigung ein"
75 Jahre KreislandFrauenverband Lippe
Wir feierten unser 75. Jubiläum während unseres KreislandFrauentages am 28. Oktober im Kirchlichen Zentrum der Stiftung Eben-Ezer mit einem bunten Strauß voller Gesang, Musik, Tanz, Worte und Erinnerungen.
Nach der Begrüßung von Vorstandssprecherin Marlies Witte unter dem Motto "Wir feiern uns!" stellte sich der neue Kreisvorstand, bestehend aus 8 Mitgliedern (2 fehlten krankheitsbedingt) mit Worten passend zu den Buchstaben "LANDFRAU" vor.
Die Grußwortrunde mit der neuen Präsidentin des Westfälisch-Lippischen LandFrauenverbands Cornelia Langreck, dem Landrat Dr. Axel Lehmann des Kreies Lippe und dem Bürgermeister von Lemgo Markus Baier wurde von Anette Stocksmeier und Dorothee Voß (beide Vorstandsteam) moderiert.
Bettina Hörstmeier referierte über über 75 Jahre Geschichte und Tradition der Landfrauen. Heiderose Osterhage erzählte Geschichten aus dem Leben ihrer Mutter als ehemalige Landfrauenvorsitzende und ihres Vater als Tierarzt.
Ehrungen verdienter LandFrauen standen ebenfalls auf dem Programm. Nach Überreichung der Urkunden und einer Leuchte mit Bienenmotiv an ausgeschiedene ehrenamtlich engagierte Vorstandsmitglieder auf Kreis- und Ortsebene, zeichnete Cornelia Langreck unsere ausgeschiedene Vorstandssprecherin Ilse Petig für ihren längjährigen ehrenamtlichen Einsatz mit der Ehrennadel des wllv (Landfrauenbiene) aus.
Anschließend überreichte Kreislandwirt Reinhard Petig den Goldenen Meisterbrief der ländlichen Hauswirtschaft an Marie-Luise Rethmeier.
Sabine Mirbach, die sich für Brustkrebsvorsorge engagiert, bedankte sich bei den LandFrauen, die fleißig gestrickt hatten, so dass im Oktober viele Bäume pink umwickelt ins Auge stechen konnten, zur Erinnerung an die Brustkrebsvorsorge.
Jürgen Stock, Carsten Reineke (beide Mitarbeiter der Stiftung Eben-Ezer und Dejan Zalovic (Bewohner) umrahmten die Feier mit Gesang unter Gitarrenbegleitung.
Die Line Dance Gruppe der LandFrauen tanzte zu flotten Rhythmen.
Hier geht's zum Bericht der LZ "Lippische Landfrauen feiern Geburtstag"
Pilgern in Lippe und Umgebung - Weg der Stille
Unsere 1. Etappe auf dem ökumenischen Pilgerweg "Weg der Stille" führte uns am 09.09. mit herrlichen Fernblicken von der evangelischen Kirche in Schwalenberg zur katholischen Abtei Marienmünster.
Am 20. April 2024 erwandern wir die 2. Etappe des "Weges der Stille" von Marienmünster zur Klosteranlage Brenkhausen mit Übernachtung und am 21. April die 3. Etappe vom Kloster Brenkhausen zum UNESCO Weltkulturerbe Corvey. Weitere Infos
Sommerakademie 2023 - Regionalität: Landwirtschaft in Lippe - Gute Lebensmittel...
Wir besuchten 3 landwirtschaftliche Betriebe in Lage-Hörste, Bad Salzuflen und Horn-Bad Meinberg-Fromhausen:
Gute Lebensmittel von hier - Geflügelhof Horn
Unsere Sommerakademie hat am 8. Mai Station gemacht auf dem Geflügelhof Horn in Lage-Hörste. 9000 Hennen in einem topmodernen Legehennenstall mit Freilandhaltung liefern lokal für das unmittelbare Umland beste Qualitätseier. Für Familie Horn ist regionale Vermarktung und landwirtschaftliche Kreislaufwirtschaft oberstes Gebot. Davon konnten sich 35 lippische LandFrauen überzeugen. Danke an Familie Horn für die interessanten Informationen und die Gastfreundschaft.
Regional, gesund, direkt vor der Haustür ...die Biokiste
Am 5. Juni besuchten wir den Demeter-Hof Weissenbach in Bad Salzuflen. Ursprünglich wurde das Gemüse vorwiegend im eigenen Hofladen vermarktet. Seit einigen Jahren läuft die Vermarktung erfolgreich über die Biokiste. Der Inhalt wird vom Kunden online individuell zusammengestellt, dann gepackt und vor die Haustür gestellt. 32 lippische LandFrauen bedanken sich bei den Familien Weissenbach für die interessanten Informationen und die Gastfreundschaft.
Martinshof - Tierwohl, Qualität und Genuss
Der 3.Termin der Sommerakademie zum Thema "Gute Lebensmittel von hier - Landwirtschaft in Lippe" führte über 35 lippische LandFrauen auf den Martinshof in Fromhausen. Danke an Lisa und Martin Schlue für die spannenden Einblicke in die Mutterkuhhaltung mit 60 Mutterkühen und die Rindermast mit 240 Stallplätzen auf Stroh und mit viel Platz. Das Rindfleisch als erstklassiges regionales Lebensmittel mit viel Sorgfalt und Verantwortung produziert, wird im Hofladen und Online vermarktet.
Das Rindfleisch von den Wiesen und Weiden der wunderschönen lippischen Kulturlandschaft steht für lokale Wertschöpfung, kurze Wege, Tierwohl, Biodiversität und Klimaschutz durch Grünlandnutzung.
Virtuelle Gartenreise ins schottische Berg- und Hügelland mit Cornelia Langreck
Cornelia Langreck, Vorsitzende des KreislandFrauenverbandes Gütersloh und Gartenbloggerin auf dem Blog der BeetSchwestern, hat 2019 an einer fantastischen Gartenreise durch das schottische Berg- und Hügelland teilgenommen.
Die Gartenliebhaberin zeigte uns nun in einer Präsentation per Zoom-Meeting wunderschöne Bilder ihrer Reise und gab uns interessante Einblicke in Städte, grüne Landschaften, Herrenhäuser und Gärten unterschiedlichster Art. Sie nahm uns mit in alte traditionelle Gärten, Gärten mit modernem Gartendesign, in herrliche Staudengärten und verführerische Küchengärten, in beeindruckende Woodland Garden und ummauerte Walled Garden. Anschaulich erzählte sie uns von den Erlebnissen ihrer Reise und den Begegnungen mit den Gärtnern.
Weitere Eindrücke und Fotos der Gartenreise gibt es hier.
"Wissen pflanzen - Werte entfalten! - Wir geben Plastik einen Korb!"

Dieses Motto greift unsere ureigenen LandFrauen-Werte auf: nämlich mit begrenzten Ressourcen zu haushalten und nicht auf Kosten unserer Kinder und Enkelkinder zu leben. - Wir setzen uns mit dem Thema auseinander und geben Palstik einen Korb!
"Kaufen, aufreißen, wegschmeißen - der Plastikmüll aber bleibt!..."
war Thema einer Sommerakademie-Veranstaltung, die wegen COVID-19 abgesagt werden musste.
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale möchten wir nun hier Infos zur Vermeidung von Plastikmüll geben und auf die Gefahren von Plastik und Microplastik hinweisen.
Leben ohne Plastik - Verbraucherzentrale NRW gibt Antworten auf häufige Fragen