29.04. - 07.05.2025 | Flugreise Kroatien

Kreisfahrt der LandFrauen nach Kroatien – Dalmatien von seiner schönsten Seite

Die diesjährige Kreisfahrt der LandFrauen im Kreis Herford führte uns entlang der traumhaften Küste Dalmatiens – von Split bis nach Dubrovnik. Bei bestem Wetter und ausgezeichneter Stimmung begaben wir uns auf eine abwechslungsreiche Reise, die sowohl landschaftlich als auch kulturell unvergesslich bleiben wird.

Unser erstes Reiseziel waren die beeindruckenden Krka-Wasserfälle – ein Naturpark, der mit kristallklaren Wasserläufen, üppiger Vegetation und spektakulären Wasserfällen begeistert. Hier wurden unter anderem Szenen der legendären Karl-May-Filme mit Old Shatterhand gedreht.

Weiter ging es über mehrere sehenswerte Orte wie Šibenik – eine der ältesten Städte an der Adriaküste – sowie das malerische Trogir. Beide Städte zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe und bezaubern mit ihren historischen Gassen und mediterranem Flair.

In Split erkundeten wir die Altstadt mit dem beeindruckenden Diokletianspalast, bevor es weiter in die Makarska-Region ging. Ein Höhepunkt im doppelten Sinn war der Besuch des spektakulären Skywalk Biokovo: Auf 1.228 Metern Höhe erlebten wir einen atemberaubenden Panoramablick über die Küste und das bergige Hinterland.

In besonderer Erinnerung bleibt uns auch der Bootsausflug zur Insel Korčula mit ihrer charmanten Altstadt. Außerdem besuchten wir das Städtchen Ston, bekannt für seine Austernzucht und die monumentale Stadtmauer – die zweitlängste der Welt. Einige Teilnehmerinnen erklommen mutig einen Teil der Mauer – ein unvergesslicher Moment.

Den krönenden Abschluss der Reise bildete der Besuch in Dubrovnik – der „Perle der Adria“. Die prachtvolle Altstadt mit ihren mittelalterlichen Mauern, barocken Kirchen und romantischen Plätzen wird uns lange in Erinnerung bleiben.

Unsere gemeinsame Reise war geprägt von herrlichem Wetter, bleibenden Eindrücken und vielen schönen Momenten in der Gemeinschaft der LandFrauen aus dem Kreis Herford.

Alle Aufnahmen sind in unserer Bildergalerie zu sehen.

Fotos: Karola Vogt

05.04.2025 | Brustkrebsinfotag Kreiskliniken Herford-Bünde

Ein Tag voller Begegnungen, Information und mit viel Herz.
Beim Info-Tag im Brustzentrum des Klinikums Herford durften wir wieder Teil eines vielfältigen Programms sein. Mit unseren Herzkissen wollten wir nicht nur Trost spenden – wir haben auch viele bewegende Gespräche geführt. Danke an alle, die vorbeigeschaut haben! 

 

Das Brustzentrum im Klinikum Herford öffnete heute wieder seine Türen!
Besucherinnen und Besucher erwartete ein vielfältiges Programm rund um das Thema Brustkrebs – mit informativen Vorträgen zu modernen Diagnoseverfahren und aktuellen Therapiemöglichkeiten. 
Ergänzt wurde der Tag durch Mitmach- und Schnupperangebote wie Klangschalenmeditation, Yoga-Einheiten und eine Modenschau. Zahlreiche Info-Stände luden zum Austausch über Brustkrebs und Brustgesundheit ein. 
LandFrauen und Brustkrebs – wie passt das zusammen? Sehr gut - und zwar so:
Seit 2011 nähen die LandFrauen aus Rödinghausen liebevoll Herzkissen für Brustkrebspatientinnen. Diese besonderen Geschenke lindern Schmerzen, entlasten Narben und schenken Trost in schwierigen Zeiten.
Wie sehr diese Kissen berühren, zeigte sich auch heute wieder einmal:
Unsere Standbetreuerinnen Nicola Läube-Dammermann und Meike Stühmeyer-Freese kamen mit vielen Frauen ins Gespräch, die sich dankbar an ihr eigenes Herzkissen erinnerten – für viele ist es bis heute ein täglicher Begleiter geblieben.

15.03.2025 | Kreislandfrauentag mit Doc Esser - Ein Doc für alle Fälle!

Wir feierten einen stimmungsvollen KreislandFrauentag in der Löhner Werretalhalle. 
Mit 400 LandFrauen und Gästen, begleitet von der tollen Musik des Duos Fortezza, genossen wir einen abwechslungsreichen Nachmittag. 
Heidrun Diekmann informierte uns über das vielseitige Engagement der LandFrauen auf Landes- und Bundesebene. 
Als Anerkennung für Ihren Einsatz haben wir Heidrun Diekmann die Ehrenmitgliedschaft in unserem Verband verliehen.
Für viele Lacher und gute Stimmung sorgte anschließend Doc Esser mit seiner humorvollen Sprechstunde. 
Der Kreisvorstand dankt von Herzen allen für die Teilnahme, die inspirierenden Gespräche und die vielen fleißigen Hände im Vorder- und Hintergrund. 

Weitere Aufnahmen sind in unserer Bildergalerie.
Vielen Dank  für die Aufnahmen von Beate Kipp, Karola Vogt und Meike Stühmeyer-Freese.

Unsere Social-Media-Kanäle

Über Facebook und Instagram informieren wir auch zu unseren Veranstaltungen oder über Aktiviäten. Darübehinaus teilen wir dort auch Informationen aus unserem Landesverband, dem WLLV und ganz gelegentlich über unsere Zentrale in Berlin, dem Deutschen LandFrauenverband.
Wer uns dort folgen möchte, klickt auf den QR-Code oder scannt ihn per Tablet oder Smartphone.

20.-22.01.2025 | Besuch der Grünen Woche in Berlin

Wir hatten vielseitige Tage in unserer Hauptstadt! Am Montag ging’s im bequemen Reisebus nach Berlin, wo wir während einer Stadtrundfahrt erste interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt bekamen. Nach dem Einchecken im Hotel am Alexanderplatz ging's zum gemeinsamen Abendessen ins Hofbräu Wirtshaus. Am Dienstag stand der Besuch der Grünen Woche auf dem Plan: Messe-Highlights waren für uns die Stände der Landfrauen aus Westfalen-Lippe und des Deutschen LandFrauenverbands. Dienstag erkundeten wir Berlin nochmal auf eigene Faust, bevor es wieder nach Hause ging.

Weitere Aufnahmen sind in unserer Bildergalerie zu finden.

12.12.2024 | Weihnachtsfeier im Spenger Hühnerhaus

Der Ortsverband Spenge hat in diesem Jahr die Weihnachtsfeier der Kreisvertretung ausgerichtet. Dazu trafen wir uns im denkmalgeschützten Hühnerhaus, das für eine besonders festliche Atmosphäre sorgte. Der Abend stand unter dem Motto „Mit allen Sinnen“: Wir haben gefühlt, gesehen, geschmeckt, genossen, gerätselt, gehört und gesungen.
Ein herzliches Dankeschön an das Vorstandsteam des Ortsverbands Spenge für die Gastfreundschaft in diesem heimeligen Ambiente und die kreative Gestaltung des Abends.
Ein besonderer Dank gilt auch den Teilnehmerinnen der Ortsverbände, die das herrliche und abwechslungsreiche Büfett gezaubert haben! 
Auf diesem Wege wünschen wir Euch allen friedvolle Festtage und einen guten Start in das Neue Jahr. 

Weitere Aufnahme des Abends sind in unserer Bildergalerie zu finden

14.11.2024 | Demo gegen Neubau der ICE-Trasse Bielefeld-Hannover

Am Donnerstag protestierten etwa 300 Menschen aus dem Kreis Herford gegen den Neubau der ICE-Trasse Bielefeld-Hannover. Etwa 50 Traktoren blockierten die Goebenstraße vor dem Marta Museum. Gemeinsam fordern alle: „Ausbau statt Neubau“. 

Der Landwirtschaftliche Kreisverband Herford-Bielefeld lehnt den Neubau ab und setzt sich für den Ausbau der Bestandsstrecke ein. Die Initiative Widuland kämpft ebenfalls für den Erhalt der Kulturlandschaft. 

Parallel dazu stellte die Deutsche Bahn im Marta zwölf verschiedene Trassenvarianten für den Neubau der ICE-Strecke vor, die aus Expertensicht umsetzbar wären. 
Projektleiter Marvin Jekel äußerte sich während des Protests nicht, nahm jedoch eine von Hermann Dedert überreichte Resolution des Landwirtschaftlichen Kreisverbands 
entgegen, die an die Planer der Deutschen Bahn gerichtet war.

Weitere Fotos sind in der Bildergalerie zu finden und wurden uns zur Vergügung gestellt von Beate Kipp, Christiane Lindenschmidt und Kirsen Lehbrink.
 

07.10.2024 | Herbstabend zum Thema Kinderschutz

Herbstabend der Landfrauen: Einblick in die wertvolle Arbeit des Kinderschutzbundes

Am vergangenen Montag luden die Landfrauen im Kreis Herford gemeinsam mit der Gleichstellungsstelle des Kreises Herford traditionell zum Herbstabend ins Kreishaus ein. Unter dem Motto "Wir LandFrauen im Netzwerk" stand die diesjährige Veranstaltung ganz im Zeichen des Themas 'Der Kinderschutzbund - eine wichtige Institution'.

Bevor Manuela Beiter als Vorsitzende die unterschiedlichsten Leistungsbereichen vorstellte, verdeutlichte sie, wie unterschiedlich die Startbedingungen von Kindern sind: einige erfahren familiäre Unterstützung, während andere mit finanziellen Engpässen und schwierigen familiären Verhältnissen zu kämpfen haben. Diese unterschiedlichen Ausgangslagen prägen oft die Zukunftschancen der Kinder.

Und dort beginnt der Einsatz des Kinderschutzbundes: es gibt Info-Angebote für Eltern von Kindergarten-Kindern, Lernförderung erhalten Kinder bis zur 6. Klasse; außerdem werden Patenschaften vermittelt oder sogar Rechtsberatung angeboten – persönlich oder digital.

Die Pädagoginnen Sarah Kunze und Heike Weber veranschaulichten anhand vieler Beispiele die praktische Umsetzung dieser Leistungen. Dabei hoben sie vor allem das ehrenamtliche Engagement hervor, das diese wertvolle Arbeit erst ermöglicht.

Spannend waren auch die Informationen rund um das Sorgentelefon – auch bekannt als ‚Nummer gegen Kummer‘  116 111.

Ebenfalls informativ war der Beitrag von Tanja Stölting, der Leiterin des Jugendamtes der Stadt Herford. Sie skizzierte die verschiedensten Verantwortungsbereiche ihres Amtes und untermauerte die Bedeutung mit eindrucksvollen Zahlen.

Der Herbstabend bot den Teilnehmenden eine gute Gelegenheit, die Arbeit des Kinderschutzbundes Herford und der Arbeit des Jugendamtes kennenzulernen und auch Rückfragen zu stellen.

Wir danken dem Team des Kinderschutzbundes Herford und Tanja Stölting vom Jugendamt der Stadt Herford für den Einsatz und unserer Kollegin Nicola Läube-Dammermann für die Organisation des Abends.

01.10.2024 | Übergabe der Erntekrone an Bürgermeisterin Susanne Rutenkröger (Stadt Bünde)

„Herzlichen Dank für dieses stattliche Exemplar,“ freute sich Susanne Rutenkröger, Bürgermeisterin der Stadt Bünde, bei der Übergabe der Erntekrone im Bünder Rathaus. An der kleinen Feierstunde nehmen traditionell Vertretungen der LandFrauen im Kreis Herford und des Landwirtschaftlichen Kreisverbands Herford-Bielefeld teil. "Die Erntekrone ist ein Symbol für die vielfältige Landwirtschaft und den Dank an die Gaben der Erde," betonte Hermann Dedert.  "Erntedank, das heißt zurückzublicken und gemeinsam zu danken," sagte Beate Kipp, Vorsitzende der LandFrauen im Kreis Herford. Es ist auch ein Appell, "unser Konsumverhalten kritisch zu überprüfen und die Wertschätzung für natürliche Nahrungsmittel zu fördern." "Sichere Ernten sind nicht mehr selbstverständlich," so Hermann Dedert. Er betont, dass die Landwirtschaft eine Schlüsselrolle beim Klima-, Umwelt- und Artenschutz spielt.

Foto: Stadt Bünde

31.08./01.09.2024 | Beitrag zum Feldtag der Schlüterfreunde OWL

Strahlender Sonnenschein, duftende Waffeln und köstlicher Kaffee – so haben wir LandFrauen aus dem Kreis Herford den 8. Feldtag der Schlüterfreunde OWL begleitet!

Mit viel Freude und noch mehr Waffelteig haben wir die Gäste verwöhnt Vielen Dank an alle, die vorbeigeschaut haben.

21.08.2024 | Vorstellung des Jahresprogramms

Unser munter-buntes Jahresprogramm 2024/25 ist da! Ende August haben wir es der Presse vorgestellt, und jetzt dürfte es auch bei allen LandFrauen im Kreis Herford angekommen sein.

Interessiert? Die digitale Version könnt ihr ganz einfach im Bereich Veranstaltungsprogamm finden

Anmeldungen zu allen Veranstaltungen sind schon jetzt möglich. Details dazu sind ebenfalls im Heft oder der PDF-Version zu finden.

Falls du noch keine LandFrau bist, aber Interesse am Programm hast, melde dich gern bei Beate Kipp unter 05223/760674 oder per Mail an beatekipp@gmx.de – wir schicken dir das Programm auch per Post!

Wann oder wo sehen wir uns? Wir freuen uns auf viele alte und neue Gesichter in diesem Veranstaltungsjahr!

09.07.2024 | Vielen-Dank-Treffen mit den Helferinnen und Helfern des KreislandFrauentages

Einen unvergesslichen KreislandFrauentag mit rund 300 LandFrauen, Freundinnen und Gästen zu feiern – das braucht viele fleißige Hände und kreative Köpfe!
Und deshalb lud unsere Kreisvorsitzende Beate Kipp Anfang Juli zu einem „Vielen-Dank-Treffen“ in ihren Garten ein.  Bei Pizza & Wein an diesem herrlichen Sommerabend haben wir uns dann auch selbst ein bisschen gefeiert!

30.06.2024 | 4 Tage rund um Kiel & Deutscher LandFrauentag

Am 2. Juli 2024 war es soweit: Der Deutsche LandFrauentag fand unter dem Motto „75 Jahre LandFrauen – Auf Kurs in die Zukunft“ in der Wunderino Arena in Kiel statt. 5.000 LandFrauen versammelten sich zu diesem Höhepunkt des Verbandslebens, darunter auch 36 LandFrauen aus dem Kreis Herford. Die Veranstaltung wurde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet. Grußworte wurden von Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft; Lisa Paus, Bundesministerin für Familie; Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, und Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister von Kiel, überbracht.

Petra Bentkämper, die Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes (DLV) und Sprecherin von 450.000 LandFrauen, kritisierte die herrschende Streitkultur in der Politik. Der LandFrauenverband engagiert sich in vielfältigen Bereichen, um die Lebensqualität von Frauen im ländlichen Raum zu verbessern. Dazu gehören die Förderung persönlicher Kompetenzen, die Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, der Einsatz für die Gleichstellung der Frauen sowie die Stärkung des Netzwerks.

Alle zwei Jahre wird bei dieser Veranstaltung die „Unternehmerin des Jahres“ ausgezeichnet und die „Goldene Biene“ an eine LandFrau mit herausragendem Engagement verliehen. Für die Unterhaltung sorgte die Gruppe „Dein Theater“ mit Songs und Texten zu „75 Jahre LandFrauen“.

Die viertägige Rundfahrt der LandFrauen Herford nach Kiel bot ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Es wurden drei Bauernhöfe mit unterschiedlichen Schwerpunkten besichtigt. Vor den Toren Hamburgs liegt der Bio-Hof Eggers, auf dem Tradition und Moderne Hand in Hand gehen. Der Erhalt des denkmalgeschützten, reetgedeckten Gebäudeensembles ist dem Eigentümer besonders wichtig. Dort werden biologischer Ackerbau und Viehzucht betrieben. Zusätzlich gibt es einen Gastronomie-, Veranstaltungs- und Tourismusbereich.

In Bistensee (bei Eckernförde) besuchten die LandFrauen den Hof Bannick, der sich auf die Vermarktung von Eiern aus eigener Haltung, einen Hofladen und ein Hofcafé spezialisiert hat. Zum Abschluss wurde der Hof Bockelmann in der Lüneburger Heide besichtigt, der für sein Hofcafé, den Hofladen, Ferienwohnungen und Baumhäuser bekannt ist.

Um ihr Netzwerk zu erweitern, trafen sich die LandFrauen aus Herford mit ihren Kolleginnen aus Eckernförde und Flintbek. Die Reisegruppe besichtigte zudem Kappeln und Eckernförde und wandelte auf den Spuren des „Landarztes“, während sie die reizvolle Umgebung erkundete.

Die letzte Etappe der Reise führte nach Kiel und Laboe, wo die Teilnehmerinnen eine Mini-Kreuzfahrt unternahmen, die ihnen noch einmal eindrucksvolle Erlebnisse bot.

Weitere Aufnahmen sind in der Bildergalerie zu finden

21.06.2024 | KreislandFrauentag - Mittsommerparty mit Abba-Hits

Wir blicken auf einen ganz besonderen KreislandFrauentag zurück: Ein wundervolles Mittsommerfest mit fast 300 LandFrauen und der Abba-TributeBand 4Swedes. In einer Podiumsrunde zu Beginn berichteten Conny Langreck, Heidrun Diekmann und Annette Ostermeier aus dem Ehrenamt für den LandFrauen Verband. Anschließend wurde ordentlich gefeiert: Die 4Swedes brachten Abba-Welthits auf die Bühne und uns alle in Stimmung – es wurde gefeiert, getanzt und mitgesungen. Wer sich stärken wollte, konnte sich mit Pizza, Pommes oder Currywurst versorgen oder kühle Getränke und frisch gemixte Cocktails genießen. Ein rundum herrlicher Mittsommerabend, der uns noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.
Der Kreisvorstand dankt von Herzen fürs Mitfeiern und den vielen fleißigen Händen und Köpfen im Vorder- und Hintergrund.

Weitere Aufnahmen sind in der Bildergalerie zu finden

Die Aufnahmen haben uns zur Verfügung gestellt: Tamara Di Turo, Meike Stühmeyer, Beate Kipp, Karola Vogt, Christiane Lindenschmidt und Susanne Upmeier.

21.06.2024 | KreislandFrauentag mit Abba-Hits

Wir feiern Kreis-LandFrauentag an Mittsommer mit schwungvollen ABBA-Hits!

Datum: Freitag, 21. Juni 2024 | Einlass ab 18.00 Uhr
Ort: Living-Room in Randringhausen (Kurweg 148, 32257 Bünde)

Lasst Euch mitreißen von der energiegeladenen Show der 4 Swedes – sie bringen ABBA-Welthits live auf die Bühne - und uns in Stimmung!

It’s LadiesNight: Wir freuen uns auf viele LandFrauen und ihre Freundinnen! Seid dabei, wenn wir gemeinsam feiern und die Magie der Mittsommernacht erleben!

Anmeldung/Tickets und Informationen bei allen Ortsvorsitzenden oder Beate Kipp unter 05223/760674 oder beatekipp@gmx.de

26.05.2024 | Landwirtschaft hautnah auf dem Land-Erlebnis-Tag in Herford!

Der Herforder Rathausplatz und die Markthalle verwandelten sich an diesem Tag in eine Bühne für spannende Land-Erlebnisse und köstliche Genüsse. Es gab Highlights für die ganze Familie. Wir haben das kulinarische Angebot mit köstlichem Flammkuchen bereichert! ???????? Die Auswahl war vielfältig: Es gab klassischen Elsässer, aber auch ausgefallene Varianten mit Spargel oder Lachs. Absolut wiederholenswert!

Weitere Aufnahmen des Tages sind in der Bildergalerie zu finden.

23.-30.04.2024 | Madeira - Blütenzauber im Atlantik

Willkommen auf Madeira!

Diese Insel ist eine wahre Schatzkammer der Natur: mit wundervollen Blumen, dichten Lorbeerwäldern und majestätischen Felsen. Unsere LandFrauenreise hierher war einfach unvergesslich und viel zu schnell vorbei!

Von den Gipfeln des Pico Areiro (1810 m) oder die Levada-Wanderung durch das Tal „Vale Paraiso“ haben wir alles erkundet. Selbstverständlich gehörten auch verschiedene Gärten wie der Rosengarten ‚Quinta do Arco‘ oder der botanische Garten ‚Jardim Botanico‘ dazu. Eine besondere Attraktion wartete beim tropischen Garten auf dem Monte Palace auf uns: rauf ging es mit der Seilbahn und hinunter mit einem Korbschlitten, einer ganz besonderen Attraktion auf Madeira. Fazit: Jede Station war ein Höhepunkt für sich!

Das Nonnental mit Blick auf das idyllische Dorf Curral das Freiras, Bananenplantagen, Naturschwimmbäder von Porto Moniz und die bunt bemalten und strohgedeckten Häuser von Santana - jede Ecke dieser Insel hat uns verzaubert.

Das Glasplateau des Cabo Girao in 589 m Höhe an Europas höchste Steilküste, und die pulsierende Hauptstadt Funchal mit ihren verlockenden Geschäften und faszinierenden Plätzen haben uns ebenfalls begeistert.

Diese Reise war einfach perfekt - voller Harmonie und unvergesslicher Erlebnisse. Wer weiß, vielleicht bekommt ihr Lust auf unsere nächste LandFrauenfahrt im April 2025 – dann geht’s nach Kroatien! ????

Vielen Dank an Karola Vogt für die perfekte Planung, Organisation und die Fotoauswahl, die in der Bildergalerie zu finden ist.
 

27.04.2024 | Teilnahme beim Infotag des Brustkrebszentrums im Klinikum Herford

Das Team des Brustzentrums im Klinikum Herford öffnete am 27. April seine Türen! Neben Vorträgen zu modernen Diagnoseverfahren und aktuellen Therapiemöglichkeiten erwartete die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm rund um das Thema Brustkrebs.

Wer sich fragte: LandFrauen und Brustkrebs - Wie passt das zusammen!? Hörte diese Antwort: Sehr gut! Seit 2011 nähen LandFrauen aus Rödinghausen Herzkissen für Brustkrebspatientinnen. Diese kleinen Geschenke lindern Schmerzen, nehmen Druck von Narben und spenden Trost.

Wie gut diese Herzkissen bei den Patientinnen ankommen, erfuhr Standbesetzung Meike Stühmeyer-Freese in vielen Gesprächen. Zahlreiche betroffene Frauen bedankten sich für dieses unerwartete Geschenk, das in den meisten Fällen auch nach der Genesung zur alltäglichen und liebgewonnen Begleitung geworden ist.

Ein herzliches Dankeschön an die Kreiskliniken Herford-Bünde für die Möglichkeit, unser Engagement an diesem Info-Tag präsentieren zu können.

PS.: Wer mehr über die Herzkissen, das Nähteam oder die Geschichte dahinter erfahren möchte, folgt diesem Link

 

24.02.2024 | Betriebsbesichtigung Orchideen Dürbusch


Die familiengeführte Gärtnerei Dürbusch öffnete ihre Türen für eine Betriebsbesichtigung, die uns einen Blick hinter die Kulissen der faszinierenden Welt der Orchideenzucht gewährte. In der vierten Generation geführt, ist dieser Betrieb stolzer Marktführer für die großblütigen Paphiopedilum Complex Hybriden, besser bekannt als "Frauenschuh". Frau Dürbusch vermittelte uns zunächst die Geschichte und Entwicklung des Betriebes: von den Anfängen des Angebots mit Freilandrosen und Beetpflanzen über den Gartenbau bis hin zur heutigen Spezialisierung auf den ‚Frauenschuh‘. Familie Dürbusch ist größter Anbieter seiner Branche und überzeugt mit sehr guter Qualität, Zuverlässigkeit und Kompetenz. Diese Werte spiegeln sich auch in jeder Pflanze wider: intensive Farben, üppige Blüten und kräftige Verwurzelung sind die Markenzeichen. Gut informiert und teilweise mit ein oder zwei Frauenschuh-Exemplaren im Arm verließen wir den Betrieb und kehrten zum Abendessen beim feinen Italiener in Rheda-Wiedenbrück ein.
Es war ein rundum gelungener Ausflug!

Vielen Dank an Annette Weitkamp für die Organisation und Leitung!

Fotos von Meike Stühmeyer-Freese - weitere sind in der Bildergalerie

11.2023 | Spendenübergabe an Nadeschda

Wir unterstützen die Frauenberatungsstelle Nadeschda mit einer Spende in Höhe von 500 Euro. Diese Spende wurde im Rahmen des Herbstabends gesammelt, der Anfang November stattfand und sich dem wichtigen Thema Prostitution und Menschenhandels im Kreis Herford widmete.

Dank der großzügigen Spendenbereitschaft der Teilnehmerinnen konnte ein Betrag von exakt 300 Euro gezählt werden. Der Kreisvorstand beschloss, diese Summe um weitere 200 Euro aufzustocken, um die Frauenberatungsstelle Nadeschda in ihrer wichtigen und wertvollen Arbeit zu unterstützen.

Nadeschda bietet Frauen in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung und Beratung an, insbesondere auch Frauen, die von Prostitution und Menschenhandel betroffen sind. Unsere Spende wird dazu beitragen, diese sinnvolle Arbeit zu unterstützen und Frauen in akuten Notlagen helfen zu können.

Wir freuen uns, einen Beitrag zur Unterstützung von Nadeschda leisten zu können und bedanken uns herzlich bei allen, die dazu beigetragen haben, dieses wichtige Anliegen zu unterstützen.

Bildinformation von links nach rechts:
Meike Stühmeyer-Freese (Beisitzerin im Kreisvorstand)
Mira von Mach (Nadeschda OWL)
Beate Kipp (Kreisvorsitzende)
Christiane Lindenschmidt (stellv. Kreisvorsitzende)
Nicola Läube-Dammermann (stellv. Kreisvorsitzende)
Foto: Karola Vogt

11.2023 | Sisters of Comedy in der Werretalhalle Löhne - sponsored by LandFrauen im Kreis Herford

SISTERS OF COMEDY - Ein Abend für die Lachmuskeln & den guten Zweck

Ausverkauftes Haus, wunderbare Moderation durch Pam Pengco, drei fantastische Künstlerinnen auf der Bühne und 65 LandFrauen aus dem Kreis Herford Teil des begeisterten Publikums - einfach WOW!

Nach dem tollen Erfolg in 2022 waren die »Sisters of Comedy« zum zweiten Mal in Löhne zu Gast und wir als Kreislandfrauenverband gehörten zu den Sponsorinnen des Abends. Dieses von Carmela De Feo, Dagmar Schönleber und Patrizia Moresco 2018 ins Leben gerufene Format hat das Ziel, ein Zeichen zu setzen gegen Sexismus und Gewalt gegen Frauen und gleichzeitig aus den Einnahmen des Abends lokale Projekte zu unterstützen. 

Die Show wurde souverän und unterhaltsum moderiert von Pam Pengco, Deutschlands erster Drag Queen auf den Comedy Bühnen. Außerdem mit dabei war ein wahres Multitalent: Andrea Bongers ist Kabarettistin, Sängerin und Puppenspielerin. Im Gepäck hatte sie ihre Puppen, denen sie auf der Bühne Leben einhaucht. Mit Geschichten aus dem Alltag, von jemandem der keinen alltäglichen Beruf hat, mit kleinen Gesangsdarbietungen und einer großen Portion Selbstironie begeisterte die rheinische Frohnatur und Musicaldarstellerin Laura Brümmer. Das Quartett wurde komplettiert und abgerundet durch die humorvolle Queen der Generation Z: Maria Ziffy ist eine der bekanntesten deutschen TikTok und Social Media Größen und machte auch uns große Freude.

Wir finden das Projekt Sisters of Comeda richtig & wichtig und unterstützen gern. In diesem Jahr gehen die Einnahmen des Abends (die Künsterlinnne treten ausnahmslos ohne Gage auf!) an das Frauenhaus Herford.

Ein großer Dank geht an Tamara Di Turo vom Kulturbüro der Stadt Löhne für die Organisation dieser gelungen Veranstaltung und die Zur-Verfügungstellung der Aufnahmen.

Alle Aufnahmen sind in der Bildergalerie.

11.2023 | Herbstabend zum Thema: Prostitution und Menschenhandel

Anfang November fand der diesjährige Herbstabend ‚Wir LandFrauen im Netzwerk‘ in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle des Kreises Herford im Kreishaus statt. Das in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierte Thema Prostitution und Menschenhandel traf einen Nerv:
Kreisvorsitzende Beate Kipp und Meike Stühmeyer-Freese, Beisitzerin im Vorstand, Initiatorin und Moderatorin des Abends, begrüßten über 70 Frauen aus Politik, Verwaltung, den unterschiedlichsten Verbänden, Institutionen, Organisationen, Initiativen und Vereinen.

Nach einer kurzen Vorstellung der Strukturen im LandFrauenverband und den Zielen folgte das aufgeschlossene Publikum den kompetenten Referierenden ins Rotlichtmilieu:

Der erfolgreiche Krimiautor und ehemalige Polizeibeamte Norbert Horst umrahmte und begleitete die Beiträge mit insgesamt vier Lesepassagen aus seinen Romanen ‚Mädchenware‘ und ‚Bitterer Zorn‘. Das aufmerksam lauschende Publikum tauchte tief in die Szenerie rund um Prostitution und Menschenhandel ein – und war gleichzeitig erschüttert, weil die kurzen Kapitel immer wieder von unglaublicher Echtheit und Kenntnis zeugten.

Annika Friedrichs, Amtsleitung Sicherheit und Ordnung im Kreis Herford, gab einen sachlichen Überblick zur Prostitutionsgesetzgebung und Opferschutz sowie zur aktuellen rechtlichen Situation. Sie ging auch auf den aktuellen Stand im Kreis Herford ein, der mit 15 Betrieben und weiteren 7 im sogenannten Erlaubnisverfahren bundesweit führend ist und damit deutschlandweit als Hotspot gilt. Mit einem kritischen Ausblick zu praktischen, politischen und auch inhaltlichen Herausforderungen beendete sie ihren Beitrag und machte damit einmal mehr deutlich, wie schwierig die eine, gute Lösung in all dieser Vielfältigkeit ist.

Über die segensreiche Arbeit der Frauenberatungsstelle Nadeschda berichtete Mira von Mach engagiert und eindrucksvoll. Sie informierte u. a. über Herkunftsländer, Altersstrukturen der beratenen Frauen und über die konkreten Hilfsangebote, die Opfern von Menschenhandel bei Nadeschda angeboten werden. 90 % der Frauen haben Migrationshintergrund und kommen vorwiegend aus Westafrika, aber auch aus Ost- und Südeuropa, Asien und Deutschland. Ihren eigentlich sachlichen Beitrag ließ sie spontan durch zwei aktuelle Beispiele lebendig werden. Denn neben der Beratung unterstützt die Beratungsstelle auch im Bereich der medizinischen Versorgung, die Klärung des Aufenthaltsstatus und auch der Anzeigenerstattung.

Im Anschluss wurde innerhalb des Publikums und mit den Referentinnen ausgiebig diskutiert über die rechtliche Situation in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Auch mögliche Veränderungsvorschläge bis hin zum Verbot der Prostitution standen im Raum.

Fazit: Es war eine sehr informative, bewegende und nachdenklich machende Veranstaltung.

Der erfreuliche Abschluss des Abends ist eine stattliche Spendensumme, die durch die Frauen im Publikum zugunsten von Nadeschda gesammelt wurde und durch die LandFrauen im Kreis Herford erhöht wird. Die Übergabe an Nadeschda findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.

Alle Bilder des Abends sind in unserer Bildergalerie

09.2023 | Übergabe der Erntekrone

Die Erntekrone des Kreislandfrauenverbandes wurde von unserer Vorsitzenden Beate Kipp an Rüdiger Meier, Bürgermeister der Gemeinde Kirchlengern, überreicht. An dieser kleinen Feierstunde im Rathaus nahmen Vertretungen des Landwirtschaftlichen Ortsverbandes, der LandFrauen Kirchlengern sowie eine Delegation unseres Kreisvorstandes teil. Hermann Dedert, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Herford-Bielefeld, hob in seiner Ansprache die besonderen Herausforderungen dieses Erntejahres hervor, mahnte zur Dankbarkeit und ging auf die Symbolik der Erntekrone ein: Sie steht für unsere Verbundenheit zur Natur und unsere Wertschätzung der Gaben, die sie uns macht. Sie erinnert uns daran, dass wir Teil eines größeren Kreislaufs sind und wie wichtig es ist, im Einklang mit der Natur zu leben und für kommende Generationen zu sorgen.

Der Feierstunde wohnten bei (von links nach rechts): Christiane Lindenschmidt, Nina Schröder mit ihrer Tochter, Hermann Bartelheimer, Herrmann Dedert, Beate Kipp, Theo Bredemeier, Birgit Höke und Rüdiger Meier

09.2023 | Andalusien-Reise

30 Landfrauen reisen durch Andalusien

Unsere Reise durch das sonnenverwöhnte Andalusien, wo sich zwei Meere und zwei Kontinente - der Atlantik und das Mittelmeer, Afrika und Europa - treffen, ist nun zu Ende. Während unserer Reise haben wir vielfältige Erlebnisse und unvergessliche Eindrücke gesammelt.

Wir erkundeten kleine, weiße Dörfer wie Frigiliana, prächtige mittelalterliche Städte wie Granada mit seiner berühmten Alhambra oder Sevilla mit der imposanten Kathedrale. Unsere Reise führte uns auch durch die vielfältigen Landschaften der Sierra Nevada und brachte uns auf eine Citrus-Finca, wo wir Einblicke in den Anbau der Früchte erhielten. Ebenso besuchten wir eine Stierzuchtfinca, auf der wir viel über die Aufzucht dieser majestätischen Tiere erfuhren.

In Ronda wagten wir uns auf die schwindelerregende Brücke, die über eine 150 Meter tiefe Schlucht in die Ortsmitte führt, und besuchten die älteste Stierkampfarena der Welt. Unsere Reise führte uns auch nach Cadiz, einer Stadt mit über 3000 Jahren Geschichte, sowie nach Jerez de la Frontera, wo wir eine traditionsreiche Sherry-Kellerei besuchten und köstliche Sherry-Sorten verkosteten.

Wir kehren mit wertvollen Erinnerungen, neuem Wissen und einem Lächeln im Gesicht nach Hause zurück.

Wir danken LandFrau Karola Vogt für die perfekte Planung und gute Organisation dieser Reise.

Wer nun Appetit auf die Bilder bekommen hat, klickt sich in die Galerie
und .... im April 2024 geht's nach Madeira!

06.2023 | 75. Jubiläum des WLLV auf der Landesgartenschau Höxter am 17. Juni 2023

Bei strahlendem Sonnenschein war geballte Frauenpower auf der Landesgartenschau in Höxter anzutreffen: Mehr als 1.700 LandFrauen und Ehrengäste aus ganz Westfalen-Lippe strömten auf das Gelände, um gemeinsam das 75. Jubiläum des Westfälisch-Lippischen Landfrauenverbands zu feiern. „Gemeinsam bemerkenswert – mit Mut für morgen“ lautet der Titel des dreistündigen Großevents auf der Expert-Bühne. „Das sind 75 Jahre Herzschlag für das Land. Für echte Zukunftschancen rücken wir immer den Menschen im ländlichen Raum in den Fokus“, sagt Präsidentin Cornelia Langreck, die in Höxter vor vollem Haus die Gäste begrüßt.

Den ausführlichen Bericht finden Interessierte unter diesem Link.

In der Bildergalerie sind Eindrücke der Jubiläumsveranstaltung und Impressionen der Landesgartenschau zu frinden.

Landespräsidium 2023 - 2027

Herzlichen Glückwunsch

von links:

Annegret Langehaneberg als Vizepräsidentin

Conny Langreck als Präsidentin

Heidrun Diekmann als Vizepräsidentin 

mit Ihrem neuen Vorstandsteam.

03.2023 | Zum Weltfrauentag in den Landtag

Am internationalen Frauentag besuchten die Landfrauen aus dem Kreis Herford passenderweise den männlichen Landtagsabgeordneten Christian Obrok. Trotz der unerwartet kühlen Temperaturen an diesem Märztag wurde in den Räumlichkeiten heiß diskutiert. Was braucht es, damit Beruf, Familie und Ehrenamt besser vereinbart werden können? Natürlich war auch die Energiewende und der Fachkräftemangel in Erziehungs- und Pflegeberufen ein Thema, denn diese Bereiche liegen den Landfrauen sehr am Herzen.

02.2023 | Wahlen zum Kreisvorstand

Der Staffelstab im Kreislandfrauenverband Herford wurde von Heidrun Diekmann an Beate Kipp weitergegeben. Zusammen mit Nicola Läube-Dammermann und Christiane Lindenschmidt wird sie die Landfraueninteressen im Kreis Herford gestalten. Kreativ unterstützt wird sie dabei von Ina Schneider, Meike Stühmeyer-Freese, Annette Schmidt, Birgit Höke und Annette Weitkamp (fehlt auf dem Foto).

10.2022 | Herbstabend zum Thema Klimaschutz im Kreis Herford

So nüchtern und sachlich die Umgebung im Kreishaus war, so lebendig, humorvoll und facettenreich berichtet Anna-Lena Mügge über ihren Werdegang zur Klimaschutzmanagerin im Kreis Herford. Die ein oder andere Umleitung endete letztlich in dieser Position, die sie mit Herzblut ausfüllt. Den Landfrauen wurden diverse Konzepte aus dem Kreis vorgestellt, aber auch wie schwierig sich Umsetzung manchmal gestalten kann. Es wurden einige Gedankenanregungen und Diskussionspunkte mit nach Hause genommen.

 

 

09.2022 | Übergabe der Erntekrone

Heute wurde die Erntekrone des KreislandFrauenverbandes Herford in einer kleinen Feierstunde an den Bürgermeister Thomas Meyer der Stadt Enger übergeben. Die Erntekrone aus Weizen, geschmückt mit Gemüse, Obst und Blumen, wird bis nach dem Erntefest im Rathaus in Enger bleiben. Thomas Meyer, Herrmann Dedert, Vorsitzender des WLV Kreisverbandes Bielefeld- Herford und Beate Kipp, stellvertretenden Teamsprecherin der Landfrauen des Kreis Herford, hielten jeweils eine kurze Ansprache. Das hauptsächliche Augenmerk lag auf der Ernte in diesem Jahr und der Regionaliät in der heutigen Zeit. Zum Schluss bekam jeder einen Apfel von den Landfrauen überreicht.