Ortsverband Havixbeck/Hohenholte
Anziehungspunkt zieht uns an

Kommunalpolitik in Havixbeck - so geht's
Wie funktioniert Politik? Wie reiche ich einen Antrag im Gemeinderat ein? Wie werde ich Mitglied im Gemeinderat? Wie kommt es zu Entscheidungen?
Einen Einblick in die Arbeit der Kommunalpolitiker vor Ort erhielten wir im Rathaus. Bürgermeister Jörn Möltgen, Dirk Dirks, Margarete Schäpers, Dr. Friedhelm Höfener und Peter Scholz und weitere Ratsmitglieder standen für unsere Fragen zur Verfügung. Politisches Engagement kostet einiges an Zeit und Arbeit, kann aber laut Bürgermeister Möltgen auch “Spaß machen”.
Um einen Eindruck von der Ratsarbeit zu bekommen, hatte der Moderator des Abends, Dirk Dirks, etwas Praktisches vorbereitet und eine fiktive Abstimmung über eine Verwaltungsvorlage mitgebracht. Josephine Dirks übernahm dafür die Position der Bürgermeisterin und sorgte für Ordnung.
Jahreshauptversammlung 2025
Im Januar trafen wir uns im übervollen Saal bei Haus Füsting zur Jahreshauptversammlung. Durch das Programm führten souverän Gaby Hürländer und Didi Nolte. Sabine Nolte gab aktuelle Infos vom Kreisvorstand und Konstanze Lülf blickte auf das vergangene Jahr in der Landwirtschaft zurück. Angela Heinemann, neue Leiterin des Sandsteinmuseums, präsentierte ihre Arbeit und Ideen zum Sandsteinmuseum.
Spontane Adventsbastelrunde
Spontane Feierabendtour
Ziel der spontanen Feierabendtour war nach einer Radtour rund um Havixbeck und Hohenholte der Speicher3 in Hohenholte. Sabine Nolte informierte uns über die Hintergründe zum pasteup "Annette und die starken Frauen", das dort zu sehen ist. Anschließend gab es einen netten Abschluss bei kühlen Getränken und einer leckeren Quiche.
Jahreshauptversammlung 2024
Am Samstag, 20. Januar, trafen wir uns zur JHV bei Füsting.
Den Jahresrückblick für den landwirtschaftlichen Bereich hielt Angelika Richter. Sie wies auf die außergewöhnlichen Witterungsverhältnisse und die entsprechenden Probleme der Landwirte im vergangenen Jahr hin.
Der nächste Jahresrückblick kam in Bild und Ton von Kati Eickhoff. Sie hatte Fotos von 19 Veranstaltungen des vergangenen Jahres mit Musik unterlegt und zusammengefügt.
Nach einer Stärkung mit selbstgebackenen Kuchen und Kaffee gab der Wochenblatt-Redakteur und Historiker Gisbert Strotdrees einen Einblick in das Thema „Starke Frauen hat das Land – ländliche Lebenswelten und Rollenbilder von 1945 bis heute“.
Letzte-Hilfe-Kurs
"Letzte Hilfe. Am Ende wissen, wie es geht." Dr. Veronika Gemmeke und Gertraud Birtel von der Hospizbewegung Havixbeck begleiten mit ihrem ehrenamtlichen Team Schwerkranke in der letzten Lebensphase sowie deren Angehörige in der Auseinandersetzung mit Krankheit, Abschied, Tod und Trauer.
In vier Einheiten war der Abend aufgebaut:
- Sterben als Teil des Lebens
- Vorsorgen und Entscheiden
- Leiden lindern
- Abschied nehmen
Adventsbasteln in Homanns Scheune
Ende November trafen wir uns zum Adventsbasteln in Homanns Scheune. Es wurde Tannengrün und Moos zur Verfügung gestellt und so konnte jede Landfrau ihr ganz individuelles Adventsgesteck herstellen - ob mit Kerzen, Lichterkette oder Bäumchen. Unterstützung dabei erhielten wir von Simone Lange. Es sind viele ganz individuelle Adventsdekorationen entstanden. Schaut euch die Fotos an.
Vom kühlen Eiskeller zum tropischen Gewächshaus
Am Samstag, den 12. August 2023, trafen sich die LandFrauen in Altenberge, um an einer Führung durch den Eiskeller von 1860 der ehem. Brauerei Geuing teilzunehmen.
Überraschung: unter ihnen die 90.000 Besucherin seit Eröffnung 2004 – mit einem Präsent wurde sie von Herrn Nebel aus der Gemeindeverwaltung beglückwünscht.
Herr Plettendorf vom Heimatverein geleitete die 21 Besucherinnen durch die in Etagen angelegte Anlage und wusste viel Informatives über die Bauzeit und die für das Bierbrauen erforderlichen Arbeiten rund um Eisgewinnung und -einlagerung zu berichten.
Nach Schließung der Brauerei 1931 wurde der Eiskeller als solcher nicht mehr verwendet. Stattdessen nutzen Fledermäuse - auch seltene Arten - regelmäßig zum Winterschlaf die optimal kühlen und feuchten Gemäuer.
Nach kurzer Fahrt erreichten die LandFrauen dann das Café der Grünwerkstätten, um den Nachmittag im Gewächshaus oder an einem der lauschigen Plätze im Garten bei leckeren Kuchen, köstlichen Salaten, Kaffee und kühlen Getränken ausklingen zu lassen.
Von Eis bis heiß – bei diesem Ausflug war alles dabei.
Landwirtschaft heute - Woher kommt die Milch?
An der Ferienaktion auf dem Milchviehbetrieb Große Verspohl nahmen viele interessierte Kinder, Eltern und Großeltern teil. Teresa und Frank Große Verspohl erklärten den Ablauf auf ihrem Hof - vom Futter bis zur Milch. Die Kinder konnten Kühe und Kälbchen streicheln, sich den Melkroboter anschauen und bekamen als Kostprobe noch Eis, Käse und Kakao. Als Erinnerung gab es ein Polaroidfoto mit Kälbchen und ein Ausmalheftchen.
Organisiert wurde diese Aktion zusammen mit der kfd Hohenholte.
Zurück aus Berlin ...
... nein, vom Musical "Linie 1" auf der Freilichtbühne in Greven-Reckenfeld.
Der Premierenabend war lauschig und 21 mit allen Utensilien für einen schönen Freilichtbühnenabend ausgestattete Frauen trafen gutgelaunt in Reckenfeld ein. Das obligatorische Gruppenfoto wurde gemacht, die Plätze eingenommen und auch noch auf dem "Markt" die passenden Cocktails erstanden.
Eine tolle Schauspielertruppe hat gespielt mit viel Talent in Gesang und Tanz - was für eine Choreografie! Einen kurzen Einblick in die umfangreichen Arbeiten hinter den Kulissen (Ton, Licht, Technik, Kostüme, Requisiten, Organisation...) gab es zum Schluss: da sind wohl viele Multitalente am Start - Respekt!
So fuhren wir beeindruckt und gut gestimmt nachts wieder heim und freuen uns nun auf den Sommer.
"Komme was da WOLLE, für alle Fälle FELLE" - Schäferei Reckfort
Viele gut gelaunte Landfrauen besuchten die Schäferei Reckfort in Nordwalde und verbrachten auf einem beeindruckenden Gehöft einen informativen Nachmittag mit interessanten Eindrücken, einem sehr sympatischen Schäfer, leckeren Kuchen und Kaffee sowie Absacker. Anschließend konnten Lammfell- und Wollprodukte erworben werden.
Modenschau - der Sommer wird bunt
Am Samstag, 18. März, ging es um 14 Uhr los. Ungefähr 120 Frauen und Männer waren der Einladung gefolgt und wurden zu Beginn von unseren prominenten Kellnern Claudia "Maria" Schiffer und Carl "Maria" Lagerfeld mit einem Sektglas begrüßt.
Die Models, ausgestattet von den Havixbecker Geschäften "Meine Modewelt", "Mona Lisa", "Fräulein Wunder" und "Pulli und Plinte", zeigten auf dem roten Teppich, was im kommenden Frühling und Sommer getragen werden sollte. Sara Henrichmann führte mit Wissen über die gezeigte Mode und Witz durch die Modenschau. Anschließend konnte in den Geschäften noch gestöbert und geshopt werden.
Rabitzka Billerbeck

Wir unterstützen vor Ort
Cocktailabend: Nah am Wasser? Ist doch cool ...
Am 25. Juni trafen wir uns bei Kathi Eickhoff in Natrup zum Cocktailabend. Marie Rausch vom "Rotkehlchen" in Münster, Wasserstr. 1-3, hatte extra für den Abend den Cocktail "Primavera" kreiert. Sie erklärte den LandFrauen, worauf sie achtet und dass sie beispielsweise auch in den Baumbergen Kräuter für Cocktails sammelt.
Hier das Rezept vom Cocktail "Primavera":
4 cl licor 43 oder Vanillelikör
3 cl Zitronensaft (frisch gepresst)
1,5 cl Pfirsich (pürriert)
2 Zweige Zitronenthymian, optional Thymian
Die Zutaten fest auf Eis shaken und in ein Rotweinglas auf viel Eis geben.
Mit 100 ml Spicy Ginger (Ingwerlimonade, z.B. Thomas Henry) toppen.
Kurz umrühren und mit Zitronenzeste parfümieren und mit Thymian dekorieren.