Kreisverband Bielefeld
Unser Jahresprogramm 2022/2023
Sie können es hier einsehen.
Infos: Radeln für ein gutes Klima vom 21.05.2023 bis 10.06.2023. - Wir machen mit! Unser Team: WIR_LandFrauen - Radeln im Alltag, Radeln im Team - Radeln für den Klimaschutz. Beim jährlichen Stadtradeln treten Teams aus Freunden, Familien, Schulklassen, Vereinen oder Unternehmen in die Pedale....Ziel ist es, gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und ein Zeichen für vermehrte Radförderung in Bielefeld zu setzen. Einfach unter www.stadtradeln.de/bielefeld unser Team wählen und losradeln. Unser Team heißt WIR_LandFrauen, damit muss man sich registrieren und die erradelten Kilometer eintragen. Es gibt auch Preise zu gewinnen! Bitte auch gerne weitersagen!
Jubiläum des Landfrauenverbandes bei der Landesgartenschau: am Samstag, den 17.06.2023 ab 7.00 Uhr / ab 7.30 Uhr Busfahrt. Wir feiern den 75. Geburtstag des Landfrauenverbandes bei der Landesgartenschau in Höxter und Corvey! Es erwartet uns ein buntes Bühnenprogramm mit Infos und musikalischen Highlights. Weitere Infos gibts im Programm auf Seite 40 oder unter Veranstaltungskalender. Infos und Anmeldung schriftlich bis zum 31.05. bei Marie-Luise Brockmann, mail: ml.brockmann@web.de
Infos zur 5-tägigen Reise nach Holland vom 20.09. bis 24.09.2023: Wir übernachten in einem 4**** Hotel in Egmond aan Zee - wir besuchen das bezaubernde Fischerdörfchen Volendam und machen eine Führung in einer Aalräucherei - Bummel in der charmanten Hafenstadt Enkhuizen und wir erkunden die Provinz Nordholland - wer mag, kann einen Ausflug auf die Insel Texel dazu buchen - am 4. Tag unserer Reise geht es nach Den Haag und Scheveningen mit Reiseleitung - weitere Infos unter "Veranstaltungen" oder im Programmheft S. 45 und natürlich bei Birgit Krüger. Anmeldung nur schriftlich bei Birgit über unser Anmeldeformular oder mail: birgit.krueger1@gmx.net
Die Torffrau - Unternehmensbesichtigung
Am 9. Mai 2023 machten sich 29 LandFrauen auf den Weg nach Diepenau zur Betriebsbesichtigung „Die Torffrau“. Frau Dorothee Reinkemeyer, Geschäftsführerin, berichtete uns sehr anschaulich und informativ wie aus einem Torfgrosshandel, gegründet von ihren Eltern Ingrid und Friedrich-Wilhelm Reinkemeyer, das heutige Erden- und Rindenwerk der besonderen Art entstand. Durch einen Zufall entwickelte Friedrich-Wilhelm Reinkemeyer in den 70er ein Kompostierverfahren zur Aufbereitung reiner Eichen-Rinde, Abfallprodukt der Sägewerke, und legte somit den Grundstein für ihren eigenen Rohstoff. Abdeckmaterialien aus heimischer Waldkiefer, der Rindenmulch, erweiterten das Sortiment des Unternehmens. Unter dem Namen „Ingrina“ sind torfarme- und torffreie Erden sowie verschiedene Abdeckmaterialien im Fachhandel erhältlich. Weitere Infos in Sachen Torfgewinnung und -Abbau erhielten wir im Grossen Uchter Moor, 2 Stunden fuhren wir ratternd mit einer restaurierten ehemaligen Torflok durch das Moor. Die Geschichte über die älteste Torfleiche durfte natürlich auch nicht fehlen.
Nach einem sehr leckeren Spargelessen auf dem Hof Frien in Uchte fuhren wir zur Glashütte nach Petershagen, schauten während einer Führung einem Glasbläser und -schleifer bei der Arbeit zu, bewunderten Gläser, Karaffen etc….und tauchten in die Geschichte der Glashütte und der angrenzenden Siedlung ein. Das Wetter spielte mit, die mitgebrachten Regenschirme kamen nicht zum Einsatz….ein sehr schöner Tag …..








"Frohe Ostern wünschen die Bielefelder Landfrauen"








Wenn es auch recht frisch war, aber mit viel Sonne wurde in diesem Jahr der Baum vorm Bezirksamt Senne wieder mit dem Landfrauen-Banner und vielen buntbemalten Eiern geschmückt. Kein Ei glich dem anderen, alle waren handbemalt oder beklebt von Landfrauen und ihren Kindern. Anschließend hatten Bezirksbürgermeister Gerhard Haupt und Bezirksamtsleiterin Petra Oesterbarkey einen kleinen Sektumtrunk vorbereitet im neu gestalteten Bürgerpark in Senne - ja so langsam wird es denn doch Frühling.
Langeoog




Auch in diesem Jahr verbrachten wir - wie schon so oft vor Beginn der Osterferien - vier gesellige Tage im Landschulheim des Ratsgymnasiums Bielefeld. 32 Landfrauen gehörten in diesem Jahr zur Gruppe, davon waren etliche schon oft auf Langeoog dabei, einige sogar schon zum 12. Mal. Aber auch schön: für 6 Landfrauen war es die erste Auszeit im Landschulheim. Das Wetter war diesmal am An- und Abreisetag schön, na ja an den anderen beiden Tagen schon ziemlich ,,aprilmäßig`` mit Wind und Regen, aber mit wetterfester Kleidung ist das ja kein Problem. Die weiten Dünen, der kilometerlange Sandstrand und die gute Nordseeluft - das tut einfach gut.
Landfrauen besichtigen die Willeke Leuchten GmbH



Zeitlos, langlebig, funktional - Willeke Leuchten gibt es seit 1932. Anne-Katrin Nolting-Obermann hatte die Besichtigung organisiert und gab das Wort nach der Begrüßung an den Geschäftsinhaber weiter. Jan Willeke blickt auf eine langjährige Familientradition zurück. Stadttheater, Oetkerhalle, Ratskeller und mehrere Kinos wurden mit Wand- und Deckenleuchten ausgestattet. Die früheren Lampenmodelle des Opas wurden von Jan Willecke überarbeitet und modernisiert. Das zeitlose und langlebige Design spricht für sich. Ja die Landfrauen konnten es bestätigen: es sind schöne, besondere und exklusive Leuchten. Derzeit kreiert Herr Willeke Vasenlampen in unterschiedlichen Größen und Farben. Die Vasen werden im Sauerland handgefertigt und mit unterschiedlichen Lampenschirmen ausgestattet. Ob Stehlampen, ob für die Decke, Wand oder Tisch - Lampen gibt es im Geschäft an der Stapenhorststr. in großer Auswahl. Danach trafen sich die Landfrauen noch im Kreuzkrug zu einem gemütlichen Ausklang mit einem Pickertessen. (weitere Fotos unter Bildergalerie)
Neuer Kreislandfrauenvorstand in Bielefeld

Auf der Kreisvertretersitzung wurde der neue Vorstand gewählt: Birgit Krüger (Teamsprecherin), Elisabeth Baumann und Kerstin Wullenkord (3er Team), Anja Kordbarlag, Regine Steiner, Ulrike Wunsch, Leonie Bentkämper und Barbel Schulze. Herzlichen Glückwunsch! Viel Spaß und Freude bei Eurer gemeinsamen Arbeit im Vorstand. Ausgeschieden aus dem Team sind Marie-Luise Brockmann, Anne-Katrin Nolting-Obermann, Ulla Sudhölter und Friederike Jostmann. Alle vier waren jahrelang im Vorstand dabei. Herzlichen Dank für Eurer Engagement für uns Landfrauen!


Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Bielefeld-Süd

Zum Empfang gab es für die gut 60 Landfrauen im Restaurant Brands Busch zunächst einen heißen Punsch. Birgit Krüger vom Vorstandsteam übernahm die Begrüßung, denn die Teamsprecherin Simone Krüger war leider erkrankt. Anschließend auch hier wie im OV Nord der ausführliche Rückblick mit Powerpoint-Präsentation der Veranstaltungen des Jahres 2022. Ob Kreislandfrauentag, Wanderung, Theater- und Musicalbesuche, Betriebsbesichtigungen, Vorträge, Stammtische, Reisen, Ausflüge, Radtouren ....es hat viel Schönes stattgefunden und es gab viele Fotos dazu. Ein Highlight wurde dann vorgezogen. Unter der Leitung von Johanna Götz begeisterten uns die Kinder der Chorschule Brackwede mit ihren Songs. Ein großes Kompliment an die jungen Sänger und ihre Leiterin. Tolle Stimmen....und es kam richtig gut rüber. Danach übernahm die Geschäftsführerin Silvia Plohr die Leitung der Vorstandswahl. Auch hier gibt es Veränderungen: Simone Krüger und Katrin Baumgart scheiden aus dem Ortsvorstand aus, Birgit Krüger ebenfalls, aber sie will sich verstärkt im Kreisvorstand Bielefeld einsetzen. "Ganz lieben Dank für Eurer Engagement und Eure Zeit für uns Landfrauen!" Zum neuen geschäftsführenden Vorstands-Team stellten sich Leonie Bentkämper, Anja Kordbarlag und Regine Steiner vor. Sie wurden einstimmig gewählt. Kerstin Wullenkord wurde einstimmig als Beisitzerin wiedergewählt. Auch hier ein herzliches Dankeschön für Eure Bereitschaft und Euren Einsatz - wir wünschen Euch ein gutes Team.
Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Bielefeld-Nord

Teamsprecherin Susanne Plass-Schwarze begrüßte zu der Jahreshauptversammlung 65 Landfrauen im Kreuzkrug. Nach dem Kassenbericht stand die "Vorstandswahl" auf der Tagesordnung. Geschäftsführerin Silvia Plohr übernahm die Wahlleitung und betonte, wie wichtig das Ehrenamt in der heutigen Zeit ist. Drei Mitglieder wurden aus dem Vorstandsteam verabschiedet. Ein herzliches "Dankeschön" an Susanne Plass-Schwarze, Karin Buschmann und Friederike Jostmann für euer Engagement in den vergangenen Jahren. Zum neuen geschäftsführenden Vorstandsteam wurden Elisabeth Baumann, Ulrike Wunsch und Bärbel Schulze einstimmig gewählt. "Wir freuen uns auf ein neues Jahr mit euch und danken euch für eure ehrenamtliche Arbeit von Herzen." Nach diesem offiziellen Teil führten Karin Buschmann und Bärbel Schulze durch die Powerpoint-Präsentation des Jahresrückblick 2022 mit vielen schönen Veranstaltungen und vielen Fotos.. - Dann hatte Friederike Kreft das Wort. Sie ist Diätassistentin in der Gesundheitsschulle des Klinikums Bethel. Anhand von Erkrankungen wie Gicht und Bluthochdruck erklärte sie die Heilwirkung von Ernährung auf den Krankheitsverlauf. Allein Tabletten oder auch heilende Nahrungsmittel, wie Gewürze und Kräuter können nicht helfen, wenn die Ernährung nicht passt. Was fördert zu viel Salz? Wie bildet sich zuviel Harnsäure? Was sind Purine?....Ein veränderter Lebensstil kann helfen den Blutdruck, Gicht oder auch andere Erkrankungen in den Griff zu bekommen, mit: Gewicht abnehmen, Salz reduzieren, fettbewußt essen, Alkohol einschränken, körperliche Aktivität erhöhen und mediterrane Diät. In diesem Sinne - alles Gute und ganz viel Gesundheit für 2023.
Stammtisch der Bielefelder Landfrauen im Portofino
Der 1. Stammtisch im neuen Jahr - am Freitag, den 13. ! - Trotz des Datum’s trafen sich 24 Landfrauen, zwar nicht wie im Programm vorgesehen im La Mamma , sondern im Portofino in Brackwede, zu einer gemütlichen Stammtischrunde. Schnacken, schmausen, lachen & sich gesellig austauschen, an diesem Abend traf alles zu und wir verbrachten eine schöne unterhaltsame Zeit zusammen….!




Fahrt zum Weihnachtsmarkt auf Schloß Dyck



Weihnachtsfeier








Mit Tannenbaum, Kerzen und vielen Lichtern....auf der festlich geschmückten Deele der Familie Schulze begrüßte das "Vorbereitungsteam der Weihnachtsfeier" 120 Landfrauen. Das Team, das waren in diesem Jahr 6 lustige Weihnachtsmänner, die zum Teil von weither gereist waren und verzweifelt das internationale Weihnachtstreffen suchten. Jeder wusste was zu berichten und erzählte, was in seinem Land oder Region typisch zu Weihnachten ist. Dann wurde sich erstmal gestärkt mit Kaffee und Kuchen. Hier ein herzliches Dankeschön an die Mädels der Landjugend für ihre Hilfe, die uns bestens versorgt haben. Auch an Familie Schulze, dass wir wieder auf der Deele sein durften. Und natürlich auch an Landfrau Claudia Naggert, die kurzfristig eingesprungen ist (da der eingeladene Künstler erkrankt war) und gekonnt eine fröhliche, aber auch nachdenkliche Weihnachtsgeschichte vorlas. Anschließend wurde erzählt und gesungen - später auch noch mit dem Posaunenchor Jöllenbeck. Eine schöne Einstimmung in die Advents- und Weihnachtszeit!
Martinsmarkt auf Ramsbrocks Hof




Der erste Martinsmarkt auf dem Hof Ramsbrock war gut besucht. Das Wetter spielte mit und viele waren mit dem Fahrrad gekommen. Auf der Deele boten die Aussteller Dekoratives, Wärmendes, Leckeres und Geschenkideen an. Im Obergeschoss beeindruckten Acrylbilder die Besucher. Im Anschluss ging es dann ins "Cafe" der Landfrauen. Dort konnte man bei leckerem Apfelkuchen und Waffeln gemütlich Kaffeetrinken.
Bielefelder Frauenpreis 2022 an Petra Bentkämper




Herzlichen Glückwunsch! Der Bielefelder Frauenpreis geht an unsere DLV-Präsidentin Petra Bentkämper. Alle zwei Jahre wird der Preis in Bielefeld verliehen - diese Verleihung fand am Samstag im Kulturzentrum KuKS in Sieker statt. Sieben Frauen waren nominiert worden und wurden nochmals unter anderem in Filmen vorgestellt und ihr besonderes gesellschaftliches Engagement gezeigt - außer Petra Bentkämper waren es Christiane Wauschkuhn (Stiftung Welthaus u. Tabula), Barbara Erdmeier (Maria 2.0 u. Sozialdienst kathol. Frauen), Klaudia Nußbaumer (Hammer Forum, Ambulanzarbeit notleidende Kinder), Raphaela Kula (Künstlerin), Anke Schmidt (Kurz-um-Geschäftsführerin, Grüner Salon, Gesellschaft für Sozialarbeit), Christine Biermann (Vorsitzende Verein Stolpersteine). Gabriele Behler freute sich, dass diese besonderen Leistungen öffentlich gewürdigt wurden: "Ihr seid alle gut für Bielefeld!" Die Jury hat sich in diesem Jahr für Petra Bentkämper entschieden. In einer herzlichen Laudatio würdigte Maria von Welscher dann Petras unermüdlichen und bemerkenswerten Einsatz. Wir freuen uns sehr mit Petra über diese schöne Auszeichnung und Wertschätzung ihrer Arbeit. (weitere Fotos auf Bildergalerie).
Reise nach Dresden vom 22. bis 25.09.2022




Bei traumhaften Wetter haben 26 Landfrauen die wunderschöne und geschichtsträchtige Stadt Dresden und ihre Umgebung erlebt. Nach unserem Zimmerbezug am Anreisetag wurde im Augustinum, an der Frauenkirche, zünftig nach bayrischer Art gespeist. Anschließend konnten wir bei einem Nachtwächterrundgang die abendliche illuminierte Stadt erleben. Der zweite Tag unserer Reise begann mit einer dreistündigen Stadtrundfahrt. Hierbei haben wir nicht nur die Alt- und Neustadt von Dresden kennengelernt, sondern auch die Vororte wie z.B. Loschwitz und Blasewitz. In Loschwitz sind wir mit einer Bergbahn nach Oberloschwitz gefahren. Von dort aus hatten wir einen traumhaften Blick über das Elbtal in Richtung Dresden und auf das „Blaue Wunder“. Nach einer Pause in der Innenstadt ging es zum Weingut „Schloss Wackerbart“ - eine Weinprobe durfte natürlich nicht fehlen. Vormittags am dritten Reisetag besuchten wir die Festung Königstein - wieder herrlich bei traumhaften „Ritterwetter“ der wunderschöne Blick über das Elbetal und die sächsische Schweiz. Die Festung ist eines der größten Bergfestungen in Europa und liegt inmitten des Elbsandsteingebirges, auf dem Tafelberg. Nach unserem Ausflug haben wir das Opernhaus der Sächsischen Staatsoper Dresden, die „Semperoper“ besichtigt. Am Abend besuchten vier Reiseteilnehmer eine Vorstellung in der Oper und waren begeistert. Anschließend haben wir uns bei einem „Sächsischem“ Buffet im traditionellem Restaurant Pulverturm gestärkt. Am Sonntag durften wir noch einmal während einer Schiffsfahrt auf der Elbe von Dresden nach Blasewitz und zurück die wunderbare Landschaft rechts und links der Elbe erleben. Dann ging es wieder nach Hause - schön und interessant war's - und unsere Dresden-Reise bleibt uns allen in ganz guter Erinnerung. (weitere Fotos unter Bildergalerie)
Übergabe der Erntekrone im Ratsgymnasium

In diesem Jahr fand die feierliche Übergabe der Erntekrone anläßlich des Erntedankfestes an die Schulleitung des Ratsgymnasiums statt. Die Erntekrone ist ein Symbol für die vielfältige Landwirtschaft und des Dankes der Gaben der Erde. Den Bielefelder Landfrauen und dem landw. Kreisverband Herford-Bielefeld ist es ein besonderes Anliegen, an junge Menschen und dem Bereich der Bildung heranzutreten. Die Schüler der sechsten Klassen waren im Forum dabei und hatten bereits einen Fragenkatalog zusammengestellt. Mit welchem Getreide wird eine Erntekrone hergestellt und was geschieht nach Erntedank mit ihr? Wie lange gibt es diese Tradition? Sind sie gerne Bäuerin? Macht der Beruf Spaß? Wieviele Landfrauen gibt es? Wofür setzen sie sich ein? Anne-Katrin-Nolting-Obermann und Hermann Dedert freuten sich über das rege Interesse und erarbeiteten gemeinsam mit den Schülern die Bedeutung des Erntedank, gerade auch vor dem aktuellen Hintergrund der Ernährungssicherung. Anne-Katrin Nolting-Obermann erklärte, wie wichtig unsere heimische Landwirtschaft für unsere Lebensgrundlage u. Lebensqualität ist. Bislang haben wir hier in Bielefeld zum Glück eine intakte Lebensmittelversorgung. Aber die Zeiten seien herausfordernd: es begleite uns Pandemie, Ukrainekrieg und Klimawandel. Andererseits erschweren immer neue Auflagen die Arbeit der Landwirte. Die Wirtschaftlichkeit ist nicht mehr gegeben, äußert sich Hermann Dedert. Probleme sieht er in Tierhaltung und Ackerbau. Die Preise seien zwar für die Erzeugnisse gestiegen, aber auf der anderen Seite erhöhten sich die Kosten für Futter um das Doppelte und die Düngerkosten um das Fünffache. Im Namen der Schule bedankte sich der Schulleiter Hans-Joachim Nolting und sein Lehrerteam für diese Aktion. Lehrerin Rosemarie Tenge freute sich: Wir nehmen dies zum Anlass, uns im Unterricht - auch mit vielfäligen Projekten - mit dem Erntedankfest und der Bedeutung der Ernährungssituation zu beschäftigen.


Musicalabend auf der Freilichtbühne Tecklenburg



Dreißig Landfrauen verbrachten einen herrlichen Abend auf der Tecklenburger Feilichtbühne. Hier wurde das Musical Sister Act aufgeführt. Ausverkaufte Ränge und eine grandiose Vorstellung sorgten für einen nicht endenden Schluss-Applaus.
Bielefelder Kreislandfrauentag - diesmal mit Stimmung auf Ramsbrocks Hof








Gutgelaunt begrüßt das Vorstandsteam Marie-Luise Brockmann, Anne-Katrin Nolting-Obermann und Birgit Krüger in diesem Jahr zum Kreislandfrauentag alle Gäste auf Ramsbrocks Hof in der luftigen Scheune. Zunächst einmal herzlichen Dank an den Förderverein und den Vorsitzenden Eberhard Grabe, dass die Veranstaltung auf dem Hof stattfinden kann. Wir Landfrauen waren schon öfters in der Scheune - meistens dann aber mit dem Apfelkuchen- und Pickertstand zum Apfeltag. Dieses Event ist schon bald wieder am 3. Oktober, aber diesmal können die Landfrauen dann für ihren Stand die Deele nutzen. Weiterhin gibt es noch schöne Veranstaltungen im September, und zwar eine Musical-Fahrt zur Freilichtbühne Tecklenburg und eine 4-Tagesfahrt nach Dresden. Es werden noch Anmeldungen angenommen. Was weiter im Laufe des Jahres noch so stattfindet, berichtet Marie-Luise Brockmann. Und vor allem: das neue Programmheft ist verschickt und kommt in den nächsten Tagen. Anschließend bittet Anne-Katrin Nolting Obermann Petra Bentkämper auf die Bühne und stellt ihr Fragen zu ihrer Arbeit als Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes, wofür sie sich einsetzt, was sich tut bei Themen wie Ernährung und Frauenquote und natürlich auch zum großen Event Deutscher Landfrauentag in Fulda, der vor kurzem stattgefunden hat. Danach wird es schon musikalisch. Zwei Stepptänzer, vier Füße - die 2 Tap Brothers, Thomas Löper und Bob e Thomas aus Schloß Holte zeigen, was sie so können mit ihrer Fußtechnik. Zu ganz unterschiedlicher Musik begeistern sie das Publikum. In der Pause wird sich dann gestärkt mit Fischbrötchen und Getränken. Einen herzlichen Dank dabei für die Hilfe durch unsere "Landjugend" und natürlich an alle Vorstandsmitglieder, die diesen Abend organisiert, gestaltet und geholfen haben. - Ja und dann geht es ab - die Shantys erobern die Bühne. Rund um ihren "Kapitän" Rolf Henrichsmeyer singen die "Shantallicas" alles, was es so gibt im typischen Stil der Shanty-Musik. Ob "My Butterfly" oder "My Bonnie ist over the ocean", ob bekannt oder neue Stücke, es wird kräftig mitgesungen und geschunkelt. Zum Schluss ist das Highlight die Arminia Hyme "500 m vor der Alm" und es wird immer wieder ausprobiert, welche Seite besser singen kann, die linke oder rechte Seite. Einen herzlichen Dank an all die Seemänner, die uns so mitgerissen haben - und natürlich auch an ihre Musiker mit Gitarre, Schlagzeug und Akkordeon. (weitere Fotos auf Bildergalerie)
Der Deutsche Landfrauentag in Fulda am 5. Juli 2022




Die Landfrauen aus Bielefeld und Gütersloh reisten schon am Montag an. Zunächst stand die Besichtigung des Weidenhofes und eine Stadtführung in Fulda auf dem Programm. .Am Dienstag begann dann mit 3000 Gästen und fabelhafter Stimmung der Deutsche Landfrauentag in der Esperantohalle. Das "Wir im Blick" war das Motto in diesem Jahr und das große Thema war die Gleichberechtgung der Frau in der Familie und im Erwerbsleben. Mit unserer WLLV-Präsidentin Regina Selhorst freuen wir uns über die Verleihung der Goldenen Biene, höchste Auszeichnung des Deutschen Landfrauenverbandes. Ebenso herzlichen Glückwunsch an Annegret Treseler für die Auszeichnung "Landfrau des Jahres 2022". - "Die ausgezeichneten Landfrauen zeigen vorbildhaft, wie vielfältig, gewinnbringend und gesellschaftlich relevant Landfrauenarbeit ist", würdigt die Deutsche Landfrauen-Präsidentin Petra Bentkämper das Engagement. "Sich mit viel Herzblut für Menschen in allen Lebenslagen einzusetzen - gerade auch in Krisenzeiten!" Ein unvergesslicher und schöner Tag mit so vielen Landfrauen aus dem gesamten Bundesgebiet!
Das Hofgespräch: Was uns bewegt - von Frau zu Frau erzählt!






Zum Hofgespräch im Rahmen von Pumps@bauernhof machten sich 16 Landfrauen am 02. Juli 2022 auf den Weg nach Lippe auf den Hof von Britta Petercord. Nach einem herzlichen „Willkommen“ mit Aperitif und Beeren aus dem heimischen Garten unter der Linde auf dem Hofplatz stellte Britta Petercord sich und ihr vielfältiges Arbeitsfeld vor.
Sie berichtete aus ihrem Leben als Landwirtin, als Redakteurin vom Wochenblatt sowie von ihrer Bauernhofpädagogik und ließ uns bei der anschließenden Feldbegehung Einblicke in Ihren Ackerbaubetrieb nehmen. Bei einem kurzen Stop bei dem Imker direkt am Hof, wo auch der Erbsenhonig von den fleißigen Bienen hergestellt wird, wurde uns live eine Einführung in die Imkerei gezeigt, die wir alle mit viel Interesse verfolgten. Nach dem Rundgang durch die malerische lippische Hügellandschaft bei allerschönstem Sonnenschein war bei unserer Ankunft auf dem Hof der Grill schon angeheizt und die lange Tafel vor der Deelentür gedeckt. Verwöhnt wurden wir mit verschiedenen Wildbratwürstchen sowie anderen Leckereien….! Zum Abschluss des Essens kamen wir noch in den Genuss einer musikalische Solo-Einlage mit dem Jagdhorn von der Hofchefin persönlich!
Bei der Verabschiedung freuten wir uns über ein Give Away in Form einer Tasche mit verschiedenen Zuckersorten, gesponsert von der nahe liegenden Zuckerrübenfabrik, sowie über verschiedene Leseproben vom Wochenblattverlag. Nach diesem wundervollen, informativen und ereignisreichem Nachmittag mit viel Austausch machten wir uns wieder auf den Heimweg. "VIELEN DANK" für den tollen Nachmittag! - (weitere Fotos unter Bildergalerie)
Pfingst-Reise: im Elsass und Vogesen
25 Landfrauen reisten über Pfingsten ins Elsass und Vogesen. Zu Beginn unserer Reise stand Wiesbaden auf unserem Programm. Übernachtet haben wir dann in einem historischen Hotel in Requewihr. Mit dem großem Ausflugs- und Besichtigungsprogramm ging es in den nächsten Tagen weiter: Rundgang in Requewihr, Fahrt über die elsässische Weinstraße, Straßburg, Festungsschloss Hochkönigsburg in den Vogesen, Picknick an einem der schönsten Aussichtspunkte an der Vogesenkammstraße .....und vieles mehr. - Am letzten Tag unserer erlebnisreichen Reise besuchten wir Colmar, ein hübsches Städtchen mit geschmückten Gassen und reizvollem Fachwerk, .... bevor es dann wieder zurück nach Bielefeld ging.






Betriebsbesichtigung der Gärtnerei Kingelhöfer "Gemüselust"






Geschäftsführer Theiß Kingelhöfer begrüßt gut 25 Landfrauen in der Gärtnerei in weitläufigen Gewächshallen und stellt auch gleich seine Betriebsleiterin Christine vor, zuständig hier an der Kampheide. In diesem Betrieb sind 50 Mitarbeiter beschäftigt, in einem zweiten Betrieb in Sonsbeck am Niederrhein weitere 50 Mitarbeiter. Erfahrungen im Gemüsebau gibt es in der Familie Kingelhöfer seit 100 Jahren. Seit 50 Jahren werden hier in Bielefeld Gemüsejungpflanzen für den Hobby-Bereich produziert, für kleinere Abnehmer bis zu den großen Baumärkten. Theiß Kingelhöfer stellt die Vielfalt seiner Gemüsepflanzen vor: z.B. verschiedenste Tomatensorten von Freiland-, Bio-, Balkon- , Fleisch- und Cocktailtomaten, z. B. Pusztawelten (Welt der Paprika: von fruchtig-süß bis würzig-scharf), Drachenfutter (verschiedene Chilipflanzen), Sommerfrische (verschiedene Zucchini-Pflanzen), Kürbisfestival usw. - Zunächst zeigt Herr Kingelhöfer, dann wo getopft wird. Hier ist seit dem Jahr 2020 auf PCR-Kunststoff umgestellt, d. h. für alle grauen Töpfe wird 100 % Recycling-Material verwendet. Danach ein Band, an dem in ganz kleinen Topf-Platten ausgesät wird. Dann, wenn die Pflänzchen eine gewisse Größe erreicht haben, werden sie in größere Töpfe umgesetzt mit ganz vielen fleißigen Händen. Weiter geht es durch Gewächshäuser, überall die unterschiedlichsten Gemüsepflanzen zu sehen. Bei den großen Tomatenpflanzen können wir Hummeln beobachten, die eifrig umherfliegen und es gibt auch tierische Nützlinge, dadurch kann auf Chemie verzichtet werden. Am Schluß dann die verkaufsbereiten Wagen, bestückt mit Paletten von Gemüsepflanzen.- Ca. 20 verschiedene Kräuter gehören auch zum Programm und jede Landfrau durfte sich dann am Ende einen Kräutertopf aussuchen. Ein Korb mit süßen Leckereien überreichte Friederike Jostmann als "Dankeschön" für die interessante Führung! Danach ging es zum Kaffeetrinken ins Cafe an der Wassermühle in Deppendorf.
4 Tage Langeoog - wieder eine schöne Auszeit




Langeoog vom 07.-10.04.2022
26 Landfrauen und eine kleine Landfrauentochter machten sich bei Sturm und Regen auf den Weg nach Langeoog. Kaum hatten wir die Küste erreicht, wurde das Wetter immer besser. Wir hatten
wieder eine sehr schöne Zeit im Landschulheim des Ratsgymnasium. Es tat sehr gut nach drei Jahren, endlich wieder dort zu sein, nachdem 2020 und 2021 die Fahrt wegen der Coronapandemie
nicht durchgeführt werden konnte.
Radtouren, lange Spaziergänge, ob am Stand oder auf dem Weg zur Meierei. Spiele – und Quizabende, Filme schauen oder einfach sich mal miteinander unterhalten.
Die Zeit verging wie im Fluge.
4 Tage Auszeit auf der Insel Usedom
Gerade im November, wenn es ruhiger wird auf Usedom, bietet die Ostseeinsel beste Voraussetzungen für Entspannung, Erholung und Auftanken. 21 Bielefelder Landfrauen freuten sich auf diese Tage am Meer. Fröhlich ging es schon auf der Busfahrt zu mit bester Verpflegung. Das Hotel Strandschloss lag ruhig und zentral an der Strandpromenade des Kaiserbades Ahlbeck mit Blick auf die berühmte Seebrücke und hatte einen schönen Wellnessbereich. Ahlbeck ist das östlichste der drei Kaiserbäder und besonders imposant durch die vielen Bädervillen. Ein Ausflug zu den anderen Kaiserbäder Bansin und Heringsdorf gehörte zum Programm, ebenso wie eine Schifffahrt, die durchs Achterwasser zu der malerischen Steilküste führte. Dann natürlich ausgedehnte Spaziergänge am kilometerlangen Strand....nochmal richtig den Wind um die Nase wehen lassen, das fördert alle Lebensgeister und hebt die Stimmung. (weitere Fotos in der Bildergalerie)

Weinreise in die schöne Pfalz

Nach fast 2 Jahren konnten 21 Landfrauen wieder mit dem Bus auf Reisen gehen. Bei strahlend blauem Himmel ging unsere Fahrt nach Schwabenheim, wo uns die Familie Schuck empfing. Nach der Weinbergsbegehung, dem guten Essen und der Weinprobe ging es zu Fuss zurück ins Hotel Pfaffenhofen. - Am nächsten Tag fuhren wir weiter mach Mainz. Wir durften eine Stadtführung der besonderen Art erleben und es ging in das Jahr 1871. Marie und Babette - Mutter und Tochter – brachten uns die Stadt im Mainzer Dialekt aus Sicht „ihrer“ Zeit nahe. Wein durfte natürlich auch an diesem Tag nicht fehlen. Der Besuch im Weinhaus Michel war der perfekte Abschluss für diesen Tag.
Am 3.Tag unserer Reise ging es in den Rheingau. Dort erlebten wir Wein auf eine andere Weise. Bei einer kleinen Weinprobe zeigte uns die Winzerin, was Licht und Farbe mit unseren Sinnen macht. Geschmack verändert sich unter bestimmten Lichtverhältnissen. - Tag 4: Abschied mit einer Schifffahrt von Bingen, vorbei an unzähligen Burgen und der Loreley, nach St.Goar. - Die wunderschönen Tage haben die 21 Frauen in vollen Zügen genossen! (weitere Fotos unter Bildergalerie)
'Stammtisch der Bielefelder Landfrauen einmal anders!




24 Landfrauen trafen sich am Sonntag, den 05. September nicht nur zu einem Stammtisch auf Hof Krüger zu einem geselligen Austausch, sondern auch das Maislabyrinth wurde erkundet!
Nach dem Kaffeetrinken machten sich bei allerschönstem Sonnenschein die Landfrauen auf den Weg, um das Rätsel im Maislabyrinth zu lösen, was auch bei allen großen Zuspruch fand und mit großer Freude gelang.
Im Anschluss gab es noch zur Stärkung Bratwurst vom Holzkohlegrill um den Stammtisch in Ruhe ausklingen zu lassen….! (weitere Fotos unter Bildergalerie)
Betriebsbesichtigung SoLaWi - .....sich die Ernte teilen






Zu Besuch waren wir auf dem Engelingshof. Der Landwirt Jobst Brockmeyer hat das Projekt "Solidarische Landwirtschaft" im Frühjahr 2020 ins Leben gerufen mit weiteren Unterstützern. Es ist eine Art Genossenschaft mit zur Zeit schon 170 Mitgliedern und 100 Ernteanteilen und 2 ha Acker, wovon ein knapper ha bepflanzt wird, der andere Teil ist Gründünger mit Kleegras. Ein Ernteanteil ist für eine Familie oder eine Kleingruppe. Gemeinsam wurde überlegt, Gemüse anzubauen. Aktuell werden 40 - 50 verschiedene Gemüsekulturen angebaut, wie z. B. Tomaten, Bohnen, Zucchini, Paprika, Auberginen, verschiedene Salate und Kohlsorten, Erdbeeren, Kartoffeln, Fenchel, Zuckerhut, Herbstrettich, Melone u. noch viel andere. Für mittlerweile 85 Euro pro Monat erhalten die Mitglieder der Genossenschaft dann ihren Ernteanteil an Gemüse, den sie an einem festen Tag jeweils pro Woche abholen können. Zusätzlich zum Vorstandsteam ist für den Anbau, Pflege und Ernte der Kulturen der Gärtner Julian König hauptberuflich zuständig. Gleichzeitig helfen aber auch manchmal Mitglieder mit und erleben so, wie ihre Lebensmittel wachsen, welche Arbeit es bedeutet, sie anzubauen und zu ernten. Julian König erklärt uns sein Tun auf dem Hof im Treibhaus vor Tomaten-, Bohnen-, Gurken- Paprika- und Melonenpflanzen. Wie er Jungpflanzen zieht, wo er mit düngt: Schafwolle, Kompost- und Brennesseltee, mit was er mulcht, welche Schädlinge es gibt, was man dagegen machen kann. Aber auch die Erfahrungen, die er mit SoLaWi gemacht hat, z.B. es ist nicht wie im Markt, nicht jeder kann sich nur die schönsten Möhren raussuchen, dann bleiben für die letzten nur die ganz kleinen oder ganz großen. Insgesamt für uns ein interessanter Nachmittag (ein Dankeschön an Elisabeth Baumann, die für uns organisiert hat). Herzlichen Dank auch an Familie Brockmeyer und ihre Mitstreiter für den Einblick in die SoLaWi. Weiterhin gutes Gelingen! (weitere Fotos unter Bildergalerie).
Auftaktveranstaltung auf Homann's Deele




Bei Sonne, angenehmen Temperaturen und einem Glas Sekt begrüßt uns Landfrauen das Vorstandsteam auf Homann's Deele (mit Dank an Margret Homann). Birgit Krüger hält einen kleinen Rückblick auf das vergangene Jahr mit Corona, Lockdown, abgesagten Veranstaltungen, aber auch Treffen auf Abstand und online-Veranstaltungen. Auch das Programmheft musste fast ausschließlich in online-Sitzungen zusammengestellt werden. Dafür unseren herzlichen Dank und viel Applaus. Marie-Luise berichtet über das neue Programm, am nächsten Samstag eine Betriebsbesichtigung SoLaWi, Theaterbesuch, Fahrradtour, Sauerkraut-Herstellung, aber auch online-Live-Kochevent, Bewährtes wie Weihnachtsfeier u. Kreislandfrauentag usw. Im Anschluß erzählt Ulla Sudhölter von den geplanten Reisen, Weinreise im Sept. , Grüne Woche, Usedom u. Barcelona - hoffentlich kann alles stattfinden. Nach der Stärkung am Grillwagen begrüßt Anne-Katrin Nolting-Obermann nochmals herzlich Petra Bentkämper, die an diesem Abend von ihren Aufgaben und Erfahrungen als Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes berichtet. Sie erzählt von den ersten Monaten ihrer Amtszeit im Herbst 2019. Es war aufregend, sie war absolut viel unterwegs, musste sich einfinden, viele und vieles kennenlernen und jeden Tag unzählige Mails bearbeiten und beantworten. Dann in 2020 kam Corona, mit Lockdown und dann war alles anders. Die Fahrten nach Berlin gab es nicht mehr. Alles online. Sicherlich fehlte öfters das persönliche Gespräch, aber es gab auch mehr Zeit durch weniger Reisen. Sie wünscht sich, dass von dem digitalen Miteinander hoffentlich was hängen bleibt. Manches ist viel einfacher, z. B. bei Themen, wo es mit der Zeit eng wird oder wo politische Gäste eingeladen werden müssen. Die sind viel eher dazu bereit.....eine Stunde online damit beizusein. Weiterhin berichtet sie von ihren Aufgaben: politische Schwerpunkte, wie Glasfaseranschluß und überall Wlan, Verbraucherschutz, ihre Mitarbeit in der Zukunftskommission, bilden von Ausschüssen für bestimmte Themen, Zusammenarbeit mit den anderen Frauenverbänden, natürlich auch intern mit den anderen Landes-Landfrauenverbänden und Bauernverband. - Schönes wie die Überreichung der Erntekrone an den Bundespräsidenten oder die Überreichung der goldenen Ehrennadel an Bundeskanzlerin Angela Merkel, von der Gründung einer Gruppe, die älteren Menschen die digitale Welt näherbringt, eine neue online-Veranstaltungsreihe "5 vor 12": Landfrauen-Espressotalk zur Wahl, die man über you-tube live sehen kann....ja, es gibt viele Themen, Aufgaben, Erlebnisse. Wir wünschen Petra weiterhin viel Kraft und Erfolg in ihrem Amt und für ihren unermüdlichen Einsatz für uns Landfrauen ein herzliches "Dankeschön". (weitere Fotos unter Bildergalerie).
Sommerfest "Anziehendes und Leckeres aus der Region"
Das Sommerfest der Bielefelder Landfrauen fand auf Schulze's Hof statt. Nach langer Zeit.... endlich mal wieder ein Treffen, endlich mal wieder klönen, bei Kaffee und Kuchen auf der Deele gab es viel zu erzählen. Schauen und Shoppen konnten wir im Nebenraum: bei der Goldschmiedin Vanessa Huven, Geniestreich Jeans-Manufaktur Julia Güntzel, Kaffee von Eisbrenner, Felltaschen vom Waidzauber (Frauen Linkenbach und Frau Bruning-Diekhöner). Sonnenschein, angenehme Temperaturen und leckeres Eis lockten uns auch nach draußen. Auf dem Hof gab es dann viel Beifall für die Tanzvorführung von Isabell Schröder. Ein schöner Nachmittag für uns alle! (weitere Fotos unter "Bildergalerie")







