Feierabendradeln Norden - Radtour zum Hücker Moor

Unsere Tour startete am Hof Karin Buschmann in Jöllenbeck und Karin führte uns über kleine, ruhige Straßen und eine ehemalige Bahntrasse in Richtung Enger. Von dort aus ging es weiter über Besenkamp bis zum Hücker Moor- eine idyllische Strecke mit sanften Hügeln und immer wieder schönen Ausblicken auf die Landschaft. Am Hücker Moor legten wir eine Rast bei der Gaststätte Moorstrand ein - das ist wunderbar renoviert mit echtem Strandfeeling. Zurück führte unser Weg über Dreyen und Westerenger nach Jöllenbeck zurück. Eine richtig schöne Tour - landschaftlich reizvoll und angenehm zu fahren. Danke Karin!

Feierabendradeln - hier im Süden

Der Wetterbericht hatte es angekündigt: bei schönster Sonne starteten 12 Landfrauen und 2 Männer um 18 Uhr vom Hof Miele in der Senne. Auf kleinen Straßen und Wegen ging es durch die Rieselfelder zum Sennefriedhof. Beeindruckend ist dieser riesige 100 ha große Friedhof mit seinen unterschiedlichen Grabfeldern und Bestattungsmöglichkeiten....wunderschön die alte Kapelle. Danach radelten wir an der Senner Wanderdüne vorbei bis zum Flughafen und machten im Dakota Inn eine Rast. Anschließend ging es weiter zum Museumshof Senne, durchs Vennkampgebiet, an der Bahn entlang und auf kleinen Wegen zum Bielefelder Tierheim. Zum Abschluß dann durch die Windflöte zum Hof Imkampe.

2 Tage Radtour im Lipper Land

Die 2-tägige Radtour durchs Lipper Land führte uns von Jöllenbeck bis Währentrup. Wir fuhren entlang der Rübenroute. Diese war nicht immer gut ausgeschildert , aber wir fanden häufig eine Ausweichstrecke und hatten schöne Aussichten auf Land und Leute. Wir hatten einen guten Draht zu Petrus, der uns hold war und uns mit Regen verschonte, während in Bielefeld ein Platzregen niederging. Aber wir wissen ja,….wenn Engel reisen.

Feierabendradeln - hier im Norden

Die erste Radtour im Norden führte uns durch Babenhausen, Jöllenbeck, Dornberg....10 Landfrauen trafen sich um 18 Uhr auf dem Hof Wulfmeyer, Im Hasbachtal 70 und wir radelten bei schönstem Wetter die Bielefelder Radtour Nr. 2. Dies ist eine Rundtour mit 21 km. Das Ravensberger Hügelland ist durch Bachauen und ackerbaulich genutzte Hochflächen geprägt. Von den Hügeln hatten wir einen wunderbaren Ausblick über die Höhenzüge des Teutoburger Waldes. Nach einem Einkehr in der Eisdiele in Jöllenbeck ging es dann zurück mit wunderbaren Ausblicken in Theesen auf die Stadt. Schön wars mit Euch!

Wanderung im Bielefelder Norden

Am 16. September 2023 machten sich 22 wanderlustige Landfrauen auf den Weg durch den Bielefelder Norden. Bei schönstem Sonnenschein starteten wir in Jöllenbeck auf dem Hof Buschmann Richtung Pödinghausen, welches ein Ortsteil der Stadt Enger/ Kreis Herford ist. Ein herrlicher Ausblick auf das Wiehengebirge sowie Feldwege zwischen Mais und Zuckerrüben waren unsere Wegstrecke. Der Rückweg über die „alte Kleinbahntrasse“ Richtung Jöllenbeck ist interessant gestaltet und nennt sich auch Planetenweg, erarbeitet durch die Realschule Jöllenbeck.  Die Einkehr in das Bauernhaus-Café Jöllequelle mit selbstgebackener Torte, einer leckeren Tasse Kaffee und natürlich netter Unterhaltung bildeten den schönen Abschluss dieser 2,5 stündigen Tour.

Radtour "Storchenroute" in Petershagen

Bei schönstem Sonnenschein haben wir uns morgens auf dem Waldparkplatz in Petershagen getroffen. Elisabeth Baumann begrüßte 15 Teilnehmerinnen. Der 55 km lange Rundkurs führte uns zunächst über Petershagen, dann Richtung Großenheerse über eine Wildbirnenallee zur Windmühle Großenheerse. Da das Wetter bombastisch war und Sonne pur, gab es immer mal wieder ein Päuschen. Erster Einkehr war dann in dem schönen Cafe "Weserscheune". Hier hattten wir gute Sicht auf die Weser und einen Storchenhorst. Weiter führte uns die Storchenroute in das sehenswerte alte Dorf Schlüsselburg. Burg Schlüsselburg ist heute im Privatbesitz. Auf dem Schornstein befindet sich auch ein Storchenhorst, der alljährlich besetzt ist. Schlüsselburg hat auch ein "Scheunenviertel", was wir uns angesehen haben. Unterwegs gab es immer wieder Vogelarten, Gänse, Enten zu beobachten, Storchenhorste mit Störchen besetzt und auch Kühe, die bei der Wärme ein Bad nehmen wollten. Mit der Solarfähre "PetraSolara" ging es dann ganz entspannt über die Weser von Hävern nach Windheim. Dann radelten wir durch Felder und Wiesen bis nach Petershagen zurück. Im Cafe Anna gab es dann zum Abschluß lecker Eis oder Kuchen. Herzlichen Dank an Elisabeth für die schöne Tour! (weitere Fotos unter Bildergalerie)

Wanderung "Lämmerweg"

Am Samstag waren wir mit 20 Personen auf dem Lämmerweg wandern. Manchmal hatten wir graue Wolken im Nacken, dann wiederum lachte die Sonne. Das Wetter hat top gehalten! Mit einem Gruppenfoto in der Kaffeepause haben wir Petra Bentkämper ganz aktuell zum Bielefelder Frauenpreis gratuliert, wir haben uns sehr gefreut. Das Arrangement von Landfrauen in so vielen Bereichen wurde in Bielefeld erkannt!!! -  Was machen wir nicht alles gerne? Im Kleinen und auf unsere Wanderung bezogen, waren drei Frauen aus dem Norden Bielefelds zweimal auf dem Lämmerweg in der Senne unterwegs um den Rundwanderweg zu erkunden. Samstag wurde der Bulli gepackt, Sitzbänke, Kaffee, selbstgebackener Kuchen und ..... los ging es. Uns "Guides" hat es viel Spaß gemacht und ein dankenswertes Echo kam von den Teilnehmern zurück.

 

 

 

Die Warendorfer Radtour

Für zwei Tage trafen sich vierzehn radfahrbegeisterte Landfrauen im schönen Städtchen Warendorf. Die erste Tagesetappe führte bis nach Telgte und zurück über Sassenberg nach Warendorf. Am zweiten Tag war der Süden das Ziel. Ennigerloh und Freckenhorst boten Gelegenheit zum Rasten und Verweilen. Wunderbarer Sonnenschein und sommerliche Temperaturen waren unsere Begleiter auf den ca. 120 gefahrenen Kilometern. Eine tolle Leistung! ( weitere Fotos unter Bildergalerie)

Workshop: Das Handwerk Schmieden

Ein kreativer Nachmittag. Nach einer kurzen Einführungsphase in das Thema "Schmieden", durften elf Landfrauen selber kreativ werden. Die Esse war geschürft und das Eisen musste geschmiedet werden solange es heiss war. Dieser Spruch wurde zum Leitfaden des Nachmittages. So entstanden im Lauf der Zeit Rankhilfen, Aufhängungen oder abstrakte Formen. Abschließend gab es einen Rundgang durch die Ausstellung des Schmiedemeisters und ein nettes Beisammensein in einem nahegelegenen Gasthaus. Es war ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten!

Praxiskurs: Sauerkraut herstellen

Auf dem Hof Niederröhrmann wurde an diesem Nachmittag wieder einmal  200 kg Weißkohl zu Sauerkraut verarbeitet. In Teamarbeit wurde der Kohl geputzt, gehobelt, gesalzen und eingestampft. Nach dieser kräftezehrenden Arbeit stärkten wir uns in gemütlicher Runde mit Flammkuchen und Federweißern. Nun muss das Sauerkraut noch 3 - 4 Wochen reifen, dann können wir die nächsten Monate diese kalorienarme, ballaststoffreiche Vitaminbombe genießen.

Was wir sportlich in Bielefeld anbieten:

Kurs: Fitness und Rückenmuskulatur

Von September bis April trainieren wir mit unserer Übungsleiterin. 

Treffpunkt: montags 20.15 Uhr Bürgerzentrum Dornberg

Nordic-Walking im OV Nord und OV Süd

Ortsverband Nord: beide Gruppen treffen sich im Sommer montags in Dornberg und in Theesen

Nähere Infos bei Anne-Katrin Nolting-Obermann, Tel. 0521/101714 und Anke Meyer zu Hoberge, Tel. 05206/1527

Ortsverband Süd:  mittwochs von 8.30 - 9.45 Uhr, Treffpunkt in Brackwede, Brücke Enniskillener Str. 

Nähere Infos bei Helga Miele, Te. 0521/401446

Aqua-Fitness im Ishara

Am Donnerstagmorgen treffen wir uns im Isahra. Ca. 20 Landfrauen gehören zu unserer Aqua-Fitness-Gruppe. Von 9 bis 9.45 Uhr geht die Wassergymnastik und es macht viel Spaß. Wer Lust hat, kann gern dazu kommen. Es sind noch ein paar Plätze frei. - "Reinschnuppern erlaubt!" Infos dazu bei Ulla Sudhölter oder Helga Miele.

Neues von der Tanzgruppe

Unsere Tanzgruppe trifft sich auch in diesem Jahr vierteljährlich zum gemütlichen Beisammensein. Wer mitmachen möchte, meldet sich einfach bei uns.

Nähere Infos bei Christel Kleinekathöfer, Tel. 0521/450794

Apfeltag auf Ramsbrockshof

Ein herzliches Dankeschön an alle, die beim Apfeltag in irgendeiner Form geholfen haben. Es war wieder mal eine Herausforderung. Viele schöne und ganz unterschiedliche Apfelkuchen, der Pickertteig wurde auf dem Hof von Nicole Schüßler hergestellt,  unzählig viele Pickert wurden gebraten und verkauft, eine lange Schlange geduldig wartender Besucher stand vor der Kuchen- und Pickerttheke, Unmengen von Geschirr beim Spülmobil (Gott sei Dank hatten wir Wasser)......ohne Euch wäre das alles nicht möglich gewesen. Ganz viele fleißige Hände haben mit geholfen. 

Landfrauen übernehmen Verantwortung - Projekt: Plastiktüte! Nein danke!

In Zusammenarbeit mit der Rolf-Dircksen-Schule informierten wir über das Umweltproblem Plastiktüten. Unter dem Motto "Unsere Alternative zur Plastiktüte" zeigten 20 Landfrauen bei einer "Taschenschau" ihre persönliche Taschenkreationen. Zum Abschluß der Veranstaltung präsentierten wir unsere eigene Landfrauen-Tasche, bestehend aus 100 % recycelten PET-Flaschen passt sie kleingefaltet in jede Handtasche. Mehrwegtaschen sind die beste Alternative, wenn es darum geht, mit einfachen Mitteln aktiv zum Umweltschutz beizutragen und Abfall zu vermeiden. Wir freuen uns, dass unsere Landfrauen-Tasche mit über 1000 verteilten Exemplare einen bemerkenswerten Beitrag zum Umweltschutz leisten konnte.