"Der Rucksack Deines Lebens" - JHV 2024

Am 23. Januar 2025 fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Pfarrheim in Rodde statt.
Nach den Regularien, bei denen u. a. der Vorstand einstimmig entlastet wurde, berichtete Monika Gehring aus dem Kreisvorstand über aktuelle LandFrauen-Projekte auf Kreis-, Landes- und Bundesebene.
Anschließend begrüßten wir Gabi Mersch zu ihrem sehr anschaulichen Vortrag “Der Rucksack Deines Lebens”. Sie warf die Frage auf, ob dieser schwerer Ballast oder nützliches Gepäck ist. Sie stellte den anwesenden LandFrauen acht “Schlüssel zur Resilienz" vor, mit denen sie sich ”mit allem, trotz allem und während alles so ist, wie es ist, immer wieder in einen kraftvollen Zustand bringen können" (nach Dr. Isa Grüber).

Spendenübergabe an das Frauenhaus

Unsere Spende in Höhe von 200,- € übergaben Christa Konert (rechts im Bild) und Agnes Loose (l.) im Januar an das Frauenhaus Rheine. Das Geld war beim Erntedankfest gesammelt worden. Sonja Havers, die als Leiterin des Frauenhauses das Geld entgegennahm, freute sich über die Unterstützung ihrer Einrichtung: „Jede Spende, egal in welcher Höhe, ist ein hilfreicher Beitrag für unsere Arbeit. Mit dieser Spende werden wir den Frauen und Kindern eine besondere Aktion ermöglichen“.

Anlässlich des „Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ war Ende des Jahres in der Lokalzeitung eine Serie zum Thema erschienen. Hier wurde mit einem Blick hinter die Kulissen u. a. ein Tag im Frauenhaus Rheine beschrieben. „Diese Berichte haben gezeigt, wie notwendig diese Zufluchtsstätte für Frauen leider ist. Ein Zustand, der aus Frauensicht nur schwer zu ertragen ist“, so die LandFrauen.

Ideen für den Gabentisch - Spieleabend

Anfang Dezember trafen wir uns im Heimathaus in Hauenhorst zum Spieleabend.

Ilka Gill, passionierte Kennerin von Gesellschaftsspielen, stellte uns als Referentin verschiedene Spiele vor und gab Empfehlungen für verschiedene Altersgruppen und Interessen der Mitspielerinnen und -spieler.

Im Anschluss hatten wir ausreichend Gelegenheit, die Spiele selbst zu testen - und wir hatten viel Spaß dabei. Auch hat das ein oder andere Spiel noch den Weg auf den weihnachtlichen Gabentisch gefunden.

Fahrt zum Weihnachtsmarkt

Ende November war es wieder so weit: unsere Fahrt zum Weihnachtsmarkt stand auf dem Programm.

In diesem Jahr ging es zum Velener Waldweihnachtsmarkt auf dem Landgut Krumme.


In vorweihnachtlicher Atmosphäre läuteten wir die Adventszeit ein.

 

Erntedankfest 2024

Am 7. Oktober 2024 feierten wir unser Erntedankfest im Lambertihaus in Altenrheine.

Nach dem gemeinsamen Gottesdienst mit Pfarrer Jan Kröger aus der Pfarrei St. Antonius von Padua tauschten wir uns in gemütlicher Runde bei Essen und Trinken aus.

Statt eines Teilnehmerinnenbeitrags sammelten wir an diesem Abend freiwillige Spenden für die Arbeit des Frauenhauses in Rheine. Dabei kamen stolze 195,- Euro zusammen, die wir an das Frauenhaus übergeben werden.

 

Sommer-Radtour 2024 rund um Rheine

Am Mittwoch, 5. Juni 2024 fand unsere diesjährige Sommer-Radtour statt.

Nach einer sehr interessanten Führung in der Stadtkirche St. Dionysius durch Pfarrer Thomas Lemanski und Küsterin Kirsten Löcke-Brüning besuchten wir den legendären Küsterkeller, wo wir einen Eierlikör genossen.


Anschließend radelten wir gemeinsam Richtung Bentlager Busch, stoppten für eine kurze Pause am Heimathaus Hovesaat und kehrten zum gemeinsamen Abendessen im Landhotel Hopster, Altenrheine, ein.

 

Einblick in die Mühlentechnik - Besuch in der Hemelter Mühle

Im Rahmen ihres Bildungsprogramms zum Thema „Gesunde Ernährung“ besichtigten 26 Mitglieder des Landfrauenortsverbandes Rheine Ende April 2024 die Hemelter Mühle in Spelle-Venhaus. In der Mühle kommt modernste Mühlentechnik zum Einsatz, mit der aus dem Rohstoff Getreide hochwertige Mehle hergestellt werden.

Die Landfrauen verfolgten den Weg des Getreidekorns von der Anlieferung per Schiff, Bahn oder LKW über die verschiedenen Verarbeitungsschritte in der Mühle bis hin zum fertigen Produkt.

Auch ein Blick in die Qualitätskontrolle war möglich: Dort ging es insbesondere um die verschiedenen Ausmahlungsgrade und deren Verarbeitungsmöglichkeiten.

Den Abschluss der informativen Führung bildete ein Austausch über den Vorteil und Nutzen von Getreideprodukten für eine gesunde und ausgewogene Ernährung.