Ortsverband Neuenkirchen
Winterwanderung 2025
Am 15.01.2025 fand die diesjährige Winterwanderung statt. Mit einem Becher für Glühwein und einer Taschenlampe im Gepäck trafen die Landfrauen sich am Kirmesplatz in Neuenkirchen. Von dort aus ging es zur Ringstraße. Hier gab es einen leckeren Umtrunk und selbstgebackene Plätzchen. Von der Ringstraße aus ging es weiter zur Emsdettener Straße. Hier besuchten die Landfrauen die Gärtnerei Hölscher.
Magdalene und Konrad Hölscher führten die Landfrauen durch die Gärtnerei und gaben Informationen zu ihrem Anbau von Kräuter- und Gemüsepflanzen. Sie erklärten weiter, dass die Produkte im eigenen Hofladen sowie auf dem Münsteraner Wochenmarkt, Gartencenter und Raiffeisenmärkte verkauft werden.
Von der Gärtnerei Hölscher ging es zur Gaststätte “Alte Marktschänke”. Bei einem Abendessen fand der informative Nachmittag hier einen schönen Ausklang.
Weihnachtliches Treffen 2024
Bei selbstgebackenen Plätzchen und Apfelstrudel, duftenden Nüssen und Glühwein, fand am 11.12.2024 im Heimathaus in Neuenkirchen in weihnachtlicher Atmosphäre ein Treffen statt. Überrascht wurden die Landfrauen vom Nikolaus und Knecht Ruprecht. Nachdem der Nikolaus viele lobende, aber auch einige nachdenkliche Worte gesprochen hatte, ließ er über Knecht Ruprecht eine süße Aufmerksamkeit an die Landfrauen verteilen. Es war ein schöner Nachmittag, bei dem alle viel Spaß hatten.








Weihnachtsmarkt Magdeburg 2024
Die Landfrauen der Ortsverbände Wettringen und Neuenkirchen sind vom 06.12.-08.12.2024 gemeinsam zum Weihnachtsmarkt nach Magdeburg gefahren. Auf der Anreise nach Magdeburg erfolgte ein Zwischenstopp in Quedlinburg, mit Führung durch die historische Altstadt und Besuch des Quedlinburger Weihnachtsmarktes. Am Vormittag des 07.12.2014 erfolgte eine kombinierte Stadtrundfahrt und Stadtführung in Magdeburg und Besuch des Magdeburger Weihnachtsmarktes. Am 08.12.2024 erfolgte auf der Rückfahrt ein Besuch des Braunschweiger Weihnachtsmarktes.




Frühstück 2024
Am Sonntag, 10.11.2024, fand in der Gaststätte Fabry in Maxhafen, unser Landfrauen Frühstück statt.
Es war ein schöner Vormittag, bei dem sich alle viel zu erzählen hatten.

Erntedankmesse 2024
Am 13.10.2024 fand der plattdeutsche Erntedankgottesdienst mit Kinderkirche auf dem Hof der Familie Möllering in Landersum statt. Die musikalische Begleitung erfolgte durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Neuenkirchen. Besucht wurde der Gottesdienst von ca. 300 Personen. Im Anschluss gab es Bratwurst, Kaltgetränke und selbstgestrickte Socken. Die Neuenkirchener Vereine (Landfrauen, landwirtschaftlicher Ortsverein, Landjugend, Frauengemeinschaft, Heimatverein und Kinderkirche) haben den Erlös des gemeinsamen Gottesdienstes zu einem späteren an die Klinikclowns Mimi und Friedrich in Rheine überreicht.




Halbtagesfahrt nach Borken zu Stauden Stade
Am 20.09.2024 besichtigten die Landfrauen “Stauden Stade” in Borken-Marbeck. Andre Stade erklärte den Landfrauen, dass er in seiner Gärtnerei etwa 2800 verschiedene Sorten Stauden habe. Bei einer Führung durch die Gärtnerei informierte Herr Stade darüber, welche Stauden zu welcher Jahreszeit, an welchem Ort, am besten wachsen. Anschließend wurden die Landfrauen mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. Es war ein sehr blütenprächtiger und informativer Nachmittag.

Kletterausflug nach Ibbenbüren
Am Dienstag, 30.07.2024, haben die Landfrauen mit ihren Kindern und Enkelkindern eine Fahrt zum Kletterpark nach Ibbenbüren unternommen. Vor Ort gab es zunächst eine Einweisung bzgl. des Anlegens der Klettergeschirre. Anschließend folgte noch eine Sicherheitseinweisung zum Kletterpark. Sodann ging es auf die Parcours mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Alle hatten sehr viel Spaß. Es war ein schöner Nachmittag.

Radtour 2024
Am Freitag, 21.06.2024, fand unsere diesjährige Radtour statt. Leider musste aus wettertechnischen Gründen die Radtour zur Autotour umdisponiert werden. Nach einem gemütlichen Kaffeetrinken besuchten die Landfrauen den ersten Biohof Tierhaltung in Landersum bei Familie Krümpel. Maria und Josef Krümpel erklärten die Veränderung auf dem Hof, der bislang konventionellen Haltung der Schweine bis zur jetzigen Biohaltung. Anschließend ließen die Landfrauen den informativen Nachmittag mit einem Abendessen in Salzbergen ausklingen.
Hinweis:
Der Stall durfte aus hygienischen Gründen nicht betreten werden. Das Bild ganz unten rechts wurde durch Familie Krümpel zur Verfügung gestellt. Urheber des Bildes ist Familie Krümpel.






Kräuterwanderung mit Kerstin Liebing
Am 16.05.2024 nahmen die Landfrauen an einer Kräuterwanderung in Wettringen teil, welche von Kerstin Liebing geführt wurde. Hierbei wurde wissenswertes über die Heilkräfte der heimischen Kräuter, wie zum Beispiel Weißdorn, Breitwegerich, Löwenzahn und Spitzwegerich vermittelt. Weiter erfuhren die Landfrauen, dass es sich bei der Brennessel um die Heilpflanze des Jahres 2022 handelte. Zum Abschluss lud Kerstin Liebing zu einem Kräuterpicknick in Form von verschiedenen Kräuterdips, einem Kräutersalat und einem Kräutergetränk ein.




Halbtagesfahrt nach Lingen zu den Lingener Kivelingen
Am Samstag, 27.04.2024 fand unsere diesjährige Halbtagesfahrt nach Lingen statt. Im Mittelpunkt stand hier eine Stadtführung mit den Lingener Kivelingen. In historischen Kostümen erklärten die Kivelinge zunächst, dass das Wort Kivelinge für unverheiratete Bürgersöhne der Stadt Lingen steht. Im Rahmen einer Stadtführung erzählten die Kivelinge eindrucksvoll den historischen Werdegang ihrer Heimatstadt Lingen. Bei einem gemütlichen Abendessen in Lingen an der Ems ließen die Landfrauen den schönen Tag ausklingen.








Landfrauen nähen Onkomützen
"Die Mütze als Zeichen der Solidarität" - unter diesem Motto haben sich am 19.03. und 09.04.2024 die Landfrauen beim Jugend- und Familiendienst in Wadelheim getroffen, um wieder Onkomützen zu nähen. Onkomützen sind Mützen für Menschen, die an Krebs erkrankt sind. In diesem Jahr wurden 190 Mützen genäht und anschließend dem Brustzentrum Rheine übergeben. Alle Helferinnen hatten viel Spaß.


Jahreshauptversammlung Februar 2024
Am 28.Februar 2024 fand im Landgasthaus Ostermann unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Die Vorsitzende Silvia Jürgens begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder.
Anschließend stellte Marie-Luise Hambrügge den Jahresrückblich 2023 vor. Alle Aktionen waren ein großer Erfolg. Besonders hervorgehoben wurde durch Marie-Luise Hambrügge die am 06. Februar 2024 auf dem Rathausvorplatz gehaltene Rede von Silvia Jürgens bei der Demonstration "Gemeinsam für Demokratie und Vielfalt". Hierfür erhielt Silvia Jürgens nochmals großen Applaus.
Nach dem Jahresrückblick wurde von Jutta Niehues der Kassenbericht vorgetragen. Geprüft wurde durch die Kasse durch Petra Albers und Ingrid Willers. Anschließend wurde der Vorstand entlastet.
Nachdem der Vorstand entlastet wurde, stellte Marita Sandmann die Vorschau für das Jahr 2024 vor.
Als Gastrednerin wurde Anita Raing vom Kreisvorstand begrüßt.
Nach einem leckeren Imbiss folgte ein Vortrag vom Pflegedienst Leusbrock zum Thema "Vorsorge im Alter - Was wirklich wichtig ist!". Durch die Referentinnen Carolin Fischer und Melanie Verhejden wurde unter anderem über die verschiedenen Pflegestufen, Antragstellung, häusliche Pflege, sowie Kurzzeit- und Verhinderungspflege berichtet. Anschließend wurden noch Fragen beantwortet.
Der Abend fand einen gemütlichen Ausklang bei persönlichen Gesprächen.




Winterwanderung - Januar 2024
Unsere diesjährige Winterwanderung fand am 17.01.2024 im Rathaus und in der St. Anna Kirche statt.
Die Wanderung gestaltete sich in diesem Jahr als Informative Wanderung.
Anne Hüwe erzählte anhand ihrer selbstgemalten Bilder die Entstehungsgeschichte Neuenkirchens - beginnend von der reinen Landwirtschaft, weiter über die Textilindustrie bis hin zum heutigen Neuenkirchen. Anschließend berichtete Anne Hüwe in der St. Anna Kirche über die romanische Bauweise der Kirche.
Der Abend fand einen schönen Ausklang in der Gaststätte No 72.




Weihnachtsmarkt Dinkhoff 2023
Am 24.11.+25.11.2023 sowie am 01.12.+02.12.2023 fand der "Weihnachtszauber für einen guten Zweck" bei der Familie Dinkhoff in Neuenkirchen statt. Die Landfrauen boten Reibeplätzchen mit Apfelmus an. Der Erlös wurde dem Haus Hannah gespendet.




Fahrt zum Weihnachtsmarkt "Gut Kump"
Am Samstag, 18.11.2023, fand unsere Fahrt zum Weihnachtsmarkt "Gut Kump" in Hamm statt.
In historischer Atmosphäre hatten die Landfrauen, trotz des schlechten Wetters, alle viel Spaß.






Frühstück "Querbeet" 2023
Am Sonntag, 05.11.2023, fand in der Scheune der Familie Hambrügge in Landersum unser Landfrauen Frühstück statt. Der schöne Vormittag wurde musikalisch begleitet durch den Chor Querbeet.






Erntedankmesse 2023
Am 08.10.2023 fand der Erntedankgottesdienst mit Kinderkirche auf dem Hof der Familie Reinke in Landersum statt. Die musikalische Begleitung erfolgte durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Neuenkirchen. Der Gottesdienst wurde von ca. 300 Personen besucht. Im Anschluss gab es Bratwurst und Kaltgetränke. Der Erlös geht an die Neuenkirchender und St. Arnolder Grundschulen.






Kürbismarkt 2023
Am 30.09.+01.10.2023 fand in Neuenkirchen der Kürbismarkt statt.
Auch in diesem Jahr waren die Landfrauen wieder dabei.
Es gab Flammkuchen und Brödelkes.
Zudem wurde selbstgebackenes Brot und Rezepthefte angeboten.

Ortsvorständetagung
Am Freitag, 01.09.2023, trafen sich 70 Landfrauen von den 37 Ortsvorständen aus dem Kreis Steinfurt in Neuenkirchen. In jedem Jahr stellt ein Ortsverband seine Gemeinde vor und stellt die Räumlichkeiten für die Ortsvorständetagung. Die Landfrauen wurden durch die 1. Vorsitzende der Landfrauen Neuenkirchen, Silvia Jürgens, und dem Bürgermeister der Gemeinde Neuenkirchen, Willi Brüning, begrüßt. Anschließend wurden die Landfrauen in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe fuhr mit dem Bus durch Neuenkirchen und St. Arnold, die andere Gruppe verblieb zunächst im Rathaus.
Im Rathaus wurde die Gemeinde Neuenkirchen durch den Bürgermeister Willi Brüning vorgestellt. Im Anschluss daran stellte Anne Hüwe ihre selbstgemalten Bilder vor. Danach ging es zu Fuß zur St. Anna Kirche, wo Anne Hüwe, diesmal als Kirchenführerin, eindrucksvoll über die St. Anna Kirche berichtete. Anschließend wurden die Landfrauen durch den Kiepenkerl, Werner Schulte-Albert, im Kurti begrüßt. Werner Schulte-Albert stellte den Kiepenkerl in seiner früheren Funktion vor.
Mit dem Bus fuhren die Landfrauen durch Neuenkirchen und St. Arnold. Auf der Fahrt wurden touristische, gewerbliche und weitere, interessante Orte abgefahren und den Landfrauen präsentiert.
Nach Ende des jeweiligen Programmes wurden die Gruppen getauscht.
Anschließend wurden im Karl-Leisner-Haus alle Landfrauen mit Kaffee und Kuchen empfangen. Hier stellte zuvor die Volkstanzgruppe ihre Alltagstracht vor. Anschließend wurde durch die Volkstanzgruppe der Kaffee eingeschenkt.
Nach dem Kaffeetrinken erfolgte die Ortsvorständetagung, welche durch Hedwig Strotmeier-Spieker und Monika Gehring (beide stellvertretende Kreisvorsitzende) und Susanne Jürgensmeier-Lotz (Kreislandfrauen Geschäftsführerin), geleitet wurde.




Radtour - Mai 2023

Am 25. Mai 2023 fand unsere diesjährige Radtour statt. Im Rahmen der Tour wurde das Bauernhaus, welches sich angrenzend zum Kloster Bentlage befindet, besichtigt. In dem Bauernhaus sind, neben Gästezimmern, auch Wohnbereiche für Künstlerinnen und Künstler untergebracht. Zum Ausklang gab es ein Abendessen in der Gaststätte "Zum Uhlenhook" in Rheine-Wadelheim.
Werken mit Kathrin Homann




Am 29.04.2023 wurde auf dem Hof von Marita Sandmann, zusammen mit Kathrin Homann, gewerkelt.
Kathrin Homann ist Tischlerin. Sie ist bekannt aus dem landwirtschaftlichen Wochenblatt. Sie stellt Möbel und viele andere Dinge aus Holz für ihre Kinder und ihren Garten selbst her.
Alle hatten viel Spaß beim Werkeln schöner Holzdeko.
Dabei war eine Hummelbar, Wegweiser, viele Blumen, Trecker und Bienen.
Landfrauen nähen Onkomützen




"Gib dem Krebs eins auf die Mütze" - unter diesem Motto haben sich am 31.03. und 21.04.2023 die Landfrauen beim Jugend- und Familiendienst in Wadelheim getroffen, um wieder Onkomützen zu nähen. Onkomützen sind Mützen für Menschen, die an Krebs erkrankt sind. In diesem Jahr wurden 130 Mützen genäht und anschließend gespendet. Alle Helferinnen hatten viel Spaß.
Jahreshauptversammlung April 2023




Am 19.04.2023 begrüßte Silvia Jürgens als 1. Vorsitzende die Landfrauen zur Jahreshauptversammlung im Landgasthaus Ostermann.
Anschließend wurde der Filialleiter der Volksbank Neuenkirchen, Pascal Büchter, willkommen geheißen, welcher für die Vereinskasse ein Gastgeschenk übergab.
Jutta Niehues berichtete in ihrem ersten Kassenbericht über eine ausgewogene Finanzlage. Es war ein leichtes plus zum Vorjahr zu verzeichnen. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Luise Hambrügge gab einen Einblick auf die Aktivitäten seit der letzten Versammlung.
Hierbei wurde der Kürbismarkt, die Erntedankmesse auf dem Hof Schürmann, der Weihnachtsmarkt bei der Familie Dinkhoff und die Fahrt nach Berentzen in Haselünne, an der auch Bürgermeister Willi Brüning teilgenommen hatte, erwähnt.
Marita Sandmann gab einen Einblick auf das kommende Veranstaltungsprogramm.
Hierbei wurden Koch- und Werkabende, der Besuch der Landesgartenschau in Höxter und das Nähen von Onkomützen erwähnt. Weitere Veranstaltung, wie zum Beispiel der Weihnachtsmarkt bei der Familie Dinkhoff, wo die Landfrauen, wie auch im letzten Jahr, mit leckeren Reibeplätzchen vertreten waren, sind in der Planung.
Zu Gast bei den Landfrauen war Otto Pötter mit dem Thema "Denke gut - und schöpfe Mut". Mit Beispielen aus dem täglichen Leben geriet so mache Landfrau ins Schmunzeln.
Die Veranstaltung fand einen gemütlichen Ausklang bei einem Abendessen und interessanten Gesprächen.
Halbtagesfahrt nach Berentzen in Haselünne






Endlich war es soweit. Coronabedingt hatte es nun drei Jahre gedauert, bis dieser Tag stattfinden konnte.
Die Landfrauen und Bürgermeister Willi Brüning machten sich am 11.03.2023 mit dem Bus auf den Weg nach Berentzen in Haselünne.
Vor Ort erhielten die Landfrauen zunächst eine Führung durch die historischen Gemäuer der Schnapsbrennerei. Im Museum war noch eine alte Destille mit Holzfässern zu finden. In diesen Holzfässern wurde der Korn, später dann der Lagerkorn, mindestens fünf Jahre aufbewahrt.
Anschließend gab es Kaffee und Kuchen sowie die Verköstigung von einigen Likören.
Winterwanderung - Februar 2023







Unsere diesjährige Winterwanderung fand am 09.02.2023 in Offlum statt. Die Wanderung begann im Beton Atelier, wo Maria Öhmann ihre selbstgefertigten Produkte vorstellte. Nach der Wanderung fand ein gemütlicher Abschluss im Restaurant Mykonos am Offlumer See statt.
Besichtigung "Hemelter Mühle" in Spelle -Januar 2023
Die Landfrauen besichtigten am Freitag, 27.01.2023 die Hemelter Mühle in Spelle. Es wurden viele Fragen gestellt. Die Landfrauen konnten in Erfahrung bringen, dass in Spelle fast ausschließlich Brotweizen aus Europa verarbeitet wird. Die Anlieferung des Weizens erfolgt per Schiff oder per Bahn. In der Mühle in Spelle werden täglich ca. 1000 Tonnen Mehl produziert. Seit dem Jahre 2002 befindet sich die Hemelter Mühle am Standort Spelle und ist mit einer modernen Technik ausgestattet. Es war eine tolle und informative Veranstaltung.
Frühstücken im Hürhus Mehringen - November 2022
Weihnachtsmarkt Dinkhoff - November 2022
Kürbismarkt Oktober 2022
Am 01.+ 02.10.2022 fand in Neuenkirchen der Kürbismarkt statt.
Auch in diesem Jahr gab es unseren Flammkuchen.
Zudem boten wir selbstgebackenes Brot und Rezepthefte an.
Am Samstag spielte uns das Wetter leider mit Regen und Sturmböen in die Karten.
Am Sonntag konnte bei strahlendem Herbstwetter der Flammkuchen genossen werden.
Jahreshauptversammlung mit Wahlen - September 2022
Luise Hambrügge begrüßte als 2. Vorsitzende die zahlreichen Mitglieder in der Gaststätte Ostermann. Die 1. Vorsitzende, Silvia Jürgens, ließ sich aus gesundheitlichen Gründen entschuldigen. Bei Kaffee und Kuchen hatten die Mitglieder sich viel zu erzählen. Anschließend standen die Vorstandswahlen, unter Wahlleitung von Anita Raing, welche dem Kreisvorstand angehört, an. Als 1. Vorsitzende wurde Silvia Jürgens, als 2. Vorsitzende Luise Hambrügge und als 3. Vorsitzende Marita Sandmann, in ihren Ämtern bestätigt. Aus dem Vorstand verabschiedet wurden Mechthild Hessling (12 Jahre Vorstandsmitglied), Christel Sperfeld (24 Jahre Vorstandsmitglied) und Ulrike Spinola (20 Jahre Vorstandsmitglied). Ulrike Spinola war die letzten 8 Jahre als Kassiererin tätig. Als neue Kassiererin wurde Jutta Niehues gewählt. Als neuen Beisitzerin wurde Petra Altehülsing gewählt. Nach den Wahlen durften wir als Gastredner unseren Bürgermeister Willi Brüning begrüßen. Dieser stand für alle Fragen zur Verfügung, wovon die Mitglieder regen Gebrauch machten.
Opernklänge auf der Kreyenburg - August 2022

Ein sehr heißer Sommertag neigt sich dem Ende. Auf dem Kreyenburger Spielplatz sieht man am Nachmittag zwei Männer, Michael Flüthmann und Sebastian Netta, die ein Gefährt, ähnlich wie ein Bauwagen, dort plazieren möchten. Es ist kein Bauwagen sondern die Bonsai- Bühne von Sebastian Netta, mit der er verschiedene Stationen anfährt. Mit dieser selbstgebauten Bühne macht er überall Station, wo sich nette Menschen auf gute Musikfreuen. Das landwirtschaftliche Wochenblatt ist Partner dieser Kulturinitative und schreibt in diesem Jahr, wie schon 2021, 10 Konzerte aus. Nachbarschaften und Dorfgemeinschaften können sich wieder für eines dieser Konzerte bewerben. Kosten entstehen für die Veranstalter vor Ort nicht, dafür unvergessliche Momente. Die Mini-Bühne, gebaut wie ein überdimensionaler Strandkorb, ermöglicht mit geringem Aufwand Livekonzerte unter freiem Himmel. DieLandfrauen haben sich mit der IG Kreyenburg, eine Nachbarschaft die den Spielplatz vor fast 50 Jahren aufgebaut hat und ihn hegt und pflegt, beworben. So eine Gemeinschaft hat es verdient sich von guten Klängen auf ihrem Spielplatz verwöhnen zu lassen. Diese Nachbarschaftskonzerte auf dem Lande werden vom Land NRW im Rahmen dr Regionalen Kulturpolitik und weiteren Sponsoren gefördert. Kultur bringt Menschen zusammen, so auch am 3. August auf der Kreyenburg. Ein lauer Sommerabend lockte knapp 150 Besucher zu dem Nachbarschaftskonzert "Opera meets Jazz". Bilder hierzu befinden sich in der Bildergalerie.
Radtour - Juni 2022
Onkomützen - März 2022
Die Landfrauen Neuenkirchen haben aus vielen verschiedenen Stoffen fast 100 Onkomützen genäht und an Herrn Robert Möllers aus Rheine überreicht. Er ist Initiator der Onkomützen Rheine und verteilt diese Mützen an entsprechend betroffene Personen.
Onkomützen sind Mützen für Menschen, die nach einer Chemotherapie, die ausgefallen Haare verbergen und den Kopf schützen wollen. Oft ist es aber einfach auch die Geste wie Robert Möllers berichtet, dass die zumeist betroffenen Frauen sich einfach freuen, dass jemand an Sie denkt.
Die Landfrauen wollen ihr Projekt fortsetzen. Siehe "Aktuelles"
Neujahrsgruß - Januar 2021


Überraschung am 1. Advent 2020

Wir haben den Landfrauen Neuenkirchen ein kleines Geschenk vorbei gebracht.
Aufgrund der aktuellen Corona- Situation wollten wir unseren Mitgliedern etwas gutes tun
und sie mit dem Geschenk auf die Adventszeit einstimmen.
Die Frauen haben am 1. Adventsabend um 19 Uhr jede für sich bei einer Tasse Tee, ein
paar Nüssen und Kerzenschein eine weihnachtliche Geschichte gelesen.
"Somit waren die Frauen trotz der aktuellen Situation doch irgendwie verbunden."
Jahreshauptversammlung - Februar 2020
Weihnachtsmarkt Schloss Clemenswerth - Dezember 2019
