Besichtigung Biogasanlage in Titmaringhausen

Passend zu unserem Leitthema “Wir Landfrauen machen uns stark für die Umwelt” besichtigten die Landfrauen des OV Medebachs die Biogasanlage der Frese GmbH & Co. KG in Titmaringhausen.

Bei einem Blick hinter die Kulissen wurde gezeigt, dass mit viel Eigenleistung und Geschick der Familie Frese, eine reibungslose Wärmeversorgung der Haushalte in Titmaringhausen und Referinghausen gewährleistet wird.

Gerne möchten wir erwähnen, dass an diesem lehrreichen Nachmittag auch drei “Landmänner” teilgenommen haben.

Fahr- und Sicherheitstraining für E-Bike-Fahrerinnen

Das Fahr- und Sicherheitstraining der Landfrauen des OV Medebach fang großen Anklang.

Die Beamten der Verkehrssicherheitsberatung der Polizei des HSK überprüften die Verkehrssicherheit der E-Bikes und regten an, die Fahrräder mit weiteren Reflektoren noch sicherer auszurüsten. Außerdem sei es sinnvoll, dass auch die Fahrer/innen ihre Sichtbarkeit mit Leuchtfarben und Reflektoren unterstützen.

Beim Thema Fahrradhelm ging es nicht nur darum, wie er richtig sitzen muss, sondern auch, dass dieser nach 5 Jahren ausgetauscht werden sollte - nach einem Unfall natürlich sofort.

Mithilfe eines aufgebauten Parcours konnten verschiedene Situationen geübt werden. Der Parcours wurde zuerst zögerlich, aber dann immer sicherer bewältigt. Die Beamten gaben lehrreiche Tipps und Tricks zum sicheren Fahren mit dem E-Bike. 

Wenn dann noch der überall der Sicherheitsabstand (innerorts: 1,50 m, außerorts: 2,00 m) beim Überholen zwischen Radfahrer und Autofahrer eingehalten wird, könnte es ein friedliches Miteinander geben.

Nun kann die Fahrradsaison beginnen. Ein großer Dank geht an die Referenten der Verkehrssicherheitsberatung der Polizei im HSK.

Wassergymnastik im Hallenbad Medebach

Unter der Leitung von Anette Saßmannshausen und Maren Schwarz nahmen 20 Frauen an dem Wassergymnastik-Kurs der Landfrauen des OV Medebach teil.

An insgesamt acht Terminen trafen sich die Teilnehmerinnen im Medebacher Hallenbad, um gemeinsam zu trainieren.

Ab März 2026 wird ein neuer Kurs starten. Informationen hierzu werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Besichtigung der GEFU GmbH in Eslohe

Die Landfrauen des OV Medebach machten sich gemeinsam auf den Weg nach Eslohe, um die GEFU GmbH zu besichtigen.

Im Anschluss an die Besichtigung, wurden den Teilnehmerinnen die Produkte vorgestellt, welche sie im hauseigenen Outlet auch erwerben konnten.

Kaffee und Kuchen rundeten diesen tollen Nachmittag ab.

Hier ein paar Eindrücke des Nachmittages.

Farb- und Typberatung

Es spielt keine Rolle, ob man 20 oder 50 Jahre alt ist, Größe 36 oder 46 trägt - jede Frau kann lernen, sich im besten Licht zu präsentieren.

Hilfreiche Tipps gab es dazu von der Kosmetikerin Nadine Stratmann, die den Landfrauen des OV Medebachs, im Kindergarten Maris Stella, eine fachkundige Beratung bot, ob sie ein Frühlings-, Sommer-, Herbst- oder Wintertyp seien.

Mithilfe von farbigen Tüchern konnte jede Teilnehmerin an diesem interessanten Nachmittag ihre individuelle Stilrichtung finden.

Selbermachen statt kaufen

Unter der Motto “Selbermachen statt kaufen" haben die Landfrauen des OV Medebach beim Workshop viele Sachen ausprobiert.

Es wurde gemixt, gemischt und gebacken. Von Tortenguss, Soßenbinder, Salatkräutermischung, Müsli und Backpulver war alles dabei. 

Ein leckeres Brot, falsche Leberwurst sowie selbstgemachte Hafermilch rundeten den Abend ab. 

Die Teilnehmer waren begeistert, wie einfach die Zubereitung der Produkte war.

Wir nähten Filztaschen

Wenn im Herbst die Tage kürzer werden, beginnt für viele wieder die kreative Zeit.

Im neuen Programmheft der Landfrauen des OV Medebach wurde ein Nähkurs angeboten, in dem Filztaschen hergestellt werden konnten. Eifrig werkelten im KiGa Maris Stella die Teilnehmerinnen, wobei Filz und Futterstoff geschnitten, gesteckt und genäht wurde. 

Somit entstanden wunderschöne Taschen in den Farben blau, grau und bordeaux, die bei den nächsten Einkäufen sicherlich bewundert werden.

Die Rauhnächte

Zu diesem Thema hatte der Landfrauenverein OV Medebach in das Pfarrheim eingeladen. 

Gespannt folgten 36 Frauen dem Vortrag von Susanne Kleinsorge, warum die Nächte zwischen Heiligabend und Hl. Drei Könige so geheimnisvoll sind.

Jede Rauhnacht steht für einen der zwölf Monate im kommenden Jahr. Es ist die Zeit sich von vielen Dingen zu befreien, aufzuräumen, zu putzen, Schulden zu begleichen, Geliehenes zurückzugeben, Ballast loszuwerden und Angelegenheiten zu klären. In dieser Zeit hält man sozusagen das kommende Jahr in den Händen.

World Cleanup Day 2024

Die Welt räumt auf und wir machen mit!

Jedes Jahr wird beim weltweiten World Cleanup Day am 20. September Müll gesammelt und die Welt aufgeräumt. Im Cleanup-Monat September hat die OGS der Hanse-Grundschule und die LandFrauen Medebach gemeinsam Müll gesammelt und diese in Kübel vergraben. Jeden Monat wird nun nachgeschaut, ob sich der gesammelte Müll versetzt hat. Diese Aufgabe können Generationen von Schülerinnen und Schülern verfolgen, so lange wird es bei einigen Sammelstücken dauern. Besonders die Plastikteile zerrotten sehr langsam. So schwimmt eine Einkaufstüte 10 bis 20 Jahre lang im Meer, bis sie vollständig zerrieben ist, Eine PET-Flasche zerfällt erst innerhalb von 450 Jahren, eine Angelschnur in 600 Jahren und ein Styroporbecher braucht 50 Jahre, um zu zerbröseln.

Die gemeinsame Aktion ist sehr gut angekommen. Man hat nicht nur fleißig Müll gesammelt sondern auch viel über das Thema gesprochen. Für alle war es ein lehrreicher Nachmittag.

Beim nächsten Cleanup Day sind wir bestimmt wieder dabei.

Projektwoche der Hanse-Grundschule Medebach

Bei den Projekttagen zum Thema „Bewegt und Gesund“ haben die LandFrauen an 3 Tagen mit den Kindern nicht nur ein gesundes Frühstück zusammengestellt und genossen, sondern auch einige Sachen dafür selber hergestellt.

So haben die Kinder ein Vollkornbrot gebacken und ein Granola-Müsli gemixt. Am besten hat den Kindern die Herstellung eines Power-Müsli-Riegels gefallen. Da die Rezepte mit nach Hause genommen werden durften, wurden dort schon fleißig Müsliriegel hergestellt.

Es waren besondere Tage. Nicht nur für die Kinder, sondern auch für die helfenden LandFrauen. Ein rundum gelungenes Projekt, an dem alle Freude hatten.

Und damit alle etwas davon haben, haben wir das Rezept für die Müsliriegel hier verlinkt. Viel Spaß beim Nachmachen!

Hier ein paar Bilder zu den tollen Projekttagen.