September 2024: Geschenk eingelöst

Zum Jubiläum der KLJB Schöppingen schenkten die LandFrauen und der LOV den Mitgliedern einen Überraschungsabend, der nun am vergangenen Samstag eingelöst wurde. Auf dem Sportplatz in Gemen stellten sich sechs generationsübergreifende Teams verschiedenen Herausforderungen: Bigpack-Sackhüpfen, Gummistiefel-Weitwurf, ein eingefrorenes T-Shirt möglichst schnell anziehen, Tauziehen, Schiebkarren-Slalom, etc. Beim Schlußspiel „1,2 oder 3“ war das Wissen jedes einzelnen Teammitglieds gefragt. Prämiert wurden die ersten drei Plätze, gewonnen hatte aber alle. Mit einer Grillwurst und kühlen Getränken klang der Abend gemütlich aus.

Juli 2024: Fahrradtour der Schöppinger Landfrauen

19 Schöppinger Landfrauen haben sich am vergangenen Wochenende bei Sonne und Regen zu einer Zwei-Tagestour aufgemacht. Mit dem Rad ging es zum Hof Grothues-Potthoff in Senden. Dort führte der Seniorchef die interessierten Frauen über das große Areal und erläuterte die Entwicklung des 800 Jahre alten Hofes vom ehemaligen Schweinebetrieb zu einem Betrieb mit u.a. 80 ha Sonderkulturen (Erdbeeren, Brom- und Himbeeren, Blaubeeren, Äpfel, Spargel, etc.), dem Hofladen, der angeschlossenen Hofbäckerei, dem Café und dem Hotel. In letzterem übernachteten die Teilnehmerinnen und konnten sich im Restaurant von den kulinarischen Genüssen der Region und den hofeigenen Produkten überzeugen.

Die Rückfahrt erfolgte dann über das wunderschön gelegene Stevertal wieder in die Schöppinger Heimat.

November 2023: Thema Vorsorgevollmacht

Das Thema „Vorsorge“ hat nichts an seiner Aktualität verloren, wie man nun bei einem Informationsabend der LandFrauen Schöppingen erfahren durfte. Ca. 25 interessierte Männer und Frauen verfolgten den Vortrag der Fachanwältinnen und Notarinnen Eva Daldrop und Anne-Christin Ahler aus Steinfurt. Fragen rund um Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen und Testamente wurden auf kompetente, klar strukturierte und interessante Art und Weise beantwortet. Anschauliche Beispiele aus der Praxis der beiden Referentinnen verdeutlichten zudem die Wichtigkeit, sich mit diesem Thema nicht erst im Alter auseinanderzusetzen.