Landfrauen-Duell

Anfang April fand das Landfrauen-Duell in der Schützenhalle Gaxel statt. Landfrauen aus dem gesamten Kreis Borken machten sich auf den Weg, um gegeneinander anzutreten. Bei herrlichstem Wetter erfolgte die Anreise mit dem Rad, zu Fuß, mit dem Planwagen oder mit dem Bus. Mit jeder Menge guter Laune im Gepäck kamen die Teilnehmerinnen an. Schnell waren die reservierten Plätze an den Tischen gefunden. 

Sigrid Vornholt begrüßte die Landfrauen und stimmte sie auf das bevorstehende “Duell” ein. Da im Vorfeld nur wenige Infos zum Inhalt des Abends preisgegeben worden waren, war die Spannung unter den Teilnehmerinnen groß. Eine Projektgruppe, bestehend aus Mareen Sahlmer, Edith Nabers, Marion Klein-Heßling, Anne Riddebrock, Stephanie Tücking, Birgit Bengfort, Sigrid Vornholt und Dagmar Vestrick, hatte das Konzept für diesen Abend ausgearbeitet. Ein geselliger Abend voller Spiel und Spaß erwartete die Landfrauen, so die Ankündigung. Jedes Team durfte sich zunächst einen Team-Namen ausdenken. Hierbei waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. 

Eine Einführung in das folgende Programm gab Mareen Sahlmer. Sie erläuterte die Spielregeln und gab einige organisatorische Hinweise. 

Für das erste Spiel durften jeweils 2 Frauen pro Gruppe antreten. Der Titel lautete “Mutti muss an die Stange”.  Es musste eine Mutter an einer Gewindestange entlang von oben nach unten geschraubt werden. Hier war Schnelligkeit gefragt, die Zeit wurde gestoppt und die meisten Punkte gabs für das schnellste Team. 

Weiter ging es mit kniffligen Fragen rund um die Landwirtschaft im Kreis Borken. Damit sich jede Landfrau mit ihrem Wissen einbringen konnte, waren die Fragen auf mehreren Blättern verteilt, die in den Gruppen rundgereicht wurden. 

Beim Foto-Raten a la “Dalli-Klick” konnten die Gruppen ihr Wissen über die Sehenswürdigkeiten im Kreis Borken unter Beweis stellen. Die Spielregeln waren ganz einfach: die Gruppen mussten jede Sehenswürdigkeit anhand von wenigen und immer kleiner werdenden Puzzleteilen erkennen. 

Wie gut die Teilnehmerinnen sich im Landfrauenverband auskennen, konnten sie auf einem zweiten Fragebogen unter Beweis stellen. Bei verschiedenen Fragen über den Landfrauenverband war ein wenig Insiderwissen über den Landfrauenverband gefragt. Dazu gab es noch ein paar Scherzfragen, die teilweise eine große Herausforderung waren. 

Nostalgisch wurde es bei der Suche von Telefonnummern auf. Hierfür bekam jede Gruppe ein Telefonbuch und eine Liste mit Namen, zu denen die richtigen Telefonnummern auf den sehr dünnen Seiten gesucht werden mussten. 

Beim Spiel “Hula-Hoop” wurde es sportlich. Je 5 Landfrauen traten pro Gruppe an und mussten den Reifen von der ersten bis zur letzten Frau durchreichen. Die Herausforderung hierbei war, dass die Frauen sich die ganze Zeit an den Händen festhalten musste. So gab es einige akrobatische Kunststücke zu sehen. Allen Gruppen gelang es, die Aufgabe zu meistern, für die schnellste Zeit gab es die meisten Punkte.

Das Erraten von Musik-Titeln stellte die Frauen vor eine weitere Herausforderung. Bekannte Songs, wie z.B. “We are the Champions”, “Despacito” oder “Ich will keine Schokolade” wurden 7 Sekunden lang rückwärts abgespielt.

Im Hintergrund wurden die Ergebnisse der verschiedenen Spiele direkt zusammengetragen und ausgewertet. So dauerte es nicht lange, bis der Sieger feststand.

Große Spannung kam dann noch einmal bei der Siegerehrung auf: 

  • der 3. Platz ging an das Team “SLD - Super Landfrauen Dömern”
  • den 2. Platz sicherten sich die “Oenske Landwiefkes” (OV Oeding)
  • über den 1. Platz freute sich die Gruppe “Einfach Jessica” (OV Altrhede/Büngern, Krechting, Krommert)

Im Anschluss wurde gefeiert und getanzt. 

Kreislandfrauentag 2025

Im März versammelten sich die Mitglieder des KreisLandFrauenVerbandes zur Jahreshauptversammlung in Südlohn. Sigrid Vornholt, Teamsprecherin des Kreisvorstandes, begrüßte die LandFrauen und Ehrengäste herzlich und eröffnete die Veranstaltung

Markus Bitter berichtete im Grußwort über die Verschmelzung des BHD Borken mit dem BHD Ahaus zum BHD/MR Westmünsterland e.V. Aus den Wurzeln der Hauswirtschaft entwickelte sich der Betriebshilfsdienst, der Familien nicht nur in der Landwirtschaft mit Fachkräften unterstützt. 

Im Geschäftsbericht gab Dagmar Vestrick, Kreisgeschäftsführerin, einen umfassenden Überblick über die Mitgliederentwicklung und Altersstruktur des Verbandes. Besonders würdigte sie die engagierte Arbeit der Vorstände der 55 Ortsverbände, die im vergangenen Jahr über 630 Veranstaltungen zu vielfältigen Themen organisierten. Diese fanden großen Anklang und wurden von insgesamt mehr als 20.000 Gästen besucht. 

Edith Nabers und Sigrid Vornholt führten die Anwesenden mit einer bebilderten Präsentation durch die Highlights des vergangenen Jahres – ein eindrucksvoller Rückblick von A bis Z.

Der Abend wurde von den Hauptreferentinnen Sabine Dully und Eva Mesken alias Dax bereichert. Mit beeindruckender Bühnenpräsenz nahmen die Kinderbuchautorinnen die Gäste mit hinter die Kulissen der Buch- und Filmentwicklung. Die Autorinnen ermutigten die Gäste, ihre Augen für Inspirationen im Alltag offenzuhalten und flexibel zu bleiben: „Aus Ideen, die nicht funktionieren, entwickelt sich vielleicht etwas Neues.“ Zudem betonten sie die Bedeutung von Emotionen, um Menschen zu erreichen. Ihr Tipp: „Klein starten, groß denken – wird eine Vision frühzeitig entwickelt und ein Projekt durchdacht, lässt es sich später großziehen.“ Im anschließenden Austausch mit den Gästen beantworteten sie Fragen zum kreativen Arbeiten, dem Miteinander im Team und äußerten ihre Meinung zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Ein prägnantes Zitat machte ihre Haltung deutlich: „Sie fahren ja auch nicht mit einem fremden Auto weg, nur weil es verfügbar ist.“ Damit verwiesen sie auf die ethische Dimension von KI und Urheberrechten. 

Die Jahreshauptversammlung zeigte eindrucksvoll, wie stark das Netzwerk der LandFrauen ist – geprägt von Engagement, Austausch und neuen Impulsen für die Zukunft.

Wahlcheck: Podiumsdiskussion von Landfrauen und WLV Borken

Wie will die Politik auf Bundesebene dafür sorgen, dass Landwirtschaft und Ländlicher Raum in Deutschland nicht abgehängt werden?

Rund 100 Besucher folgten der gemeinsamen Einladung der Kreisverbände des Westfälisch-Lippischen LandFrauenverbandes (WLLV) und des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema “Wahlcheck - Ländlicher Raum und Landwirtschaft” ins Haus Terhörne in Südlohn. 

Moderiert wurde die Veranstaltung von Sigrid Vornholt (Teamsprecherin KreislandFrauenverband Borken) und Markus Weiß (Kreisverbandsvorsitzender WLV-Borken). Auf dem Podium saßen Karlheinz Busen (FDP) aus Gronau, Nadine Heselhaus (SPD) aus Raesfeld, Anne König (CDU) aus Borken und Heinrich Rülfing (Bündnis 90 / Die Grünen) aus Rhede, die sich für den Wahlkreis Borken II am 23. Februar 2025 um ein Mandat im Bundestag bewerben. 

Am Ende bedankten sich die Moderatoren für die sachlich und fair geführte Veranstaltung und die Zusicherung der Politiker, sich auf allen Ebenen für den ländlichen Raum einzusetzen. 

Fotos: WLV und WLLV

 

 

Weitere Fotos und Berichte finden Sie HIER

Mitglied werden...

Einen Antrag auf Mitgliedschaft im Landfrauenverband Borken finden Sie hier.

Alle Neuigkeiten jetzt auch per Web-App auf's Handy!

So bekommen Sie die Web-App auf ihr Handy:

Klicken Sie auf das Logo der Landfrauen im Kreis Borken, die Web-App öffnet sich nun im Browser, oder scannen Sie den QR-Code. Auf dem Bildschirm sind z.B. 3 Punkte oben rechts, ein Haus oben oder unten am Bildschirmrand zu sehen. Dieses Symbol klicken Sie an, dann erscheint eine Liste mit möglichen Befehlen. Hier wählen sie "Zum Startbildschirm hinzufügen". Evtl. müssen sie noch einmal bestätigen, dass die Web-App auf dem Startbildschirm des Handys abgelegt wird.

Das war's! Jetzt können Sie bequem über das Handy alle Neuigkeiten aus unserem Kreisverband verfolgen! Viel Spaß...

Besuchen Sie die Landfrauen im Kreis Borken auch auf Facebook und Instagram!

Wir freuen uns auf viele Besucher!