Willkommen beim Westfälisch-Lippischen LandFrauenverband!
43.000 Mitglieder engagieren sich für die Gestaltung der Lebensverhältnisse in den ländlichen Regionen von Westfalen-Lippe. Neben Bäuerinnen sind auch Frauen aus anderen Berufen auf allen Verbandsebenen aktiv. Eine effektive Interessenvertretung, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit wird durch die Struktur von Orts-, Kreis- und Bezirksverbänden ermöglicht. Weiterlesen
Unsere Neuigkeiten

Gemeinsam digital – auf allen Ebenen
Mit der erfolgreichen Einführung der NextCloud geht der Westfälisch-Lippische LandFrauenverband e.V. einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Zukunft. Die cloudbasierte Plattform erleichtert die tägliche Arbeit im Verband und stärkt die Zusammenarbeit auf allen Ebenen – von den Ortsverbänden über die Kreisverbände bis hin zur Landesebene sowie zwischen Haupt- und Ehrenamt.Besonders für jüngere LandFrauen ist die digitale Arbeitsweise attraktiv und macht den Verband zukunftsfähiger....Details (10.06.25 11:30 Uhr)

Bundesentscheid des Berufswettbewerbs: Westfälischer Nachwuchs überzeugt mit Spitzenleistungen
Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten“ haben sich rund 80 Auszubildende und Fachschülerinnen und -schüler der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Forst- und Tierwirtschaft beim Bundesentscheid des Berufswettbewerbs auf Haus Düsse (Bad Sassendorf) gemessen. Sie hatten sich zuvor in regionalen und Landesentscheiden gegen rund 10.000 Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchgesetzt.Für Westfalen-Lippe gingen Henning Süggeler (Lippstadt), Hendrik Schult...Details (10.06.25 09:00 Uhr)

Präsidiumssitzung der LandFrauenverbände in NRW: Austausch, Ausblick und Zusammenarbeit
Bei ihrer gemeinsamen Sitzung haben sich die Präsidien der LandFrauenverbände in NRW intensiv über aktuelle Entwicklungen, strategische Themen und zukünftige Projekte ausgetauscht. Nach einem herzlichen Willkommen durch Jutta Kuhles und Cornelia Langreck standen Berichte aus den Geschäftsstellen sowie Neuigkeiten aus Berlin auf der Tagesordnung. Ein zentraler Programmpunkt war die Vorstellung und Diskussion gemeinsamer Projekte. Themen wie die Sozialversicherungspflicht im Ehrenamt, die...Details (28.05.25 10:00 Uhr)

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz besucht landwirtschaftlichen Betrieb
Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz besuchte den Hof der Familie Herbst in Bad Wünneberg Fürstenberg um einen kleinen Einblick in den Bereich Landwirtschaft zu bekommen. Die junge Betriebsleiterin Marie Herbst führte gekonnt durch den Betrieb mit Schweinehaltung, den sie mit Ehemann Simon Engemann und ihren Eltern Richard und Petra Herbst bewirtschaftet. In lockerer Atmosphäre beantwortete die Familie alle Fragen des Erzbischofes zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Familienbetriebes....Details (20.05.25 13:00 Uhr)

"Woher kommt unser Essen?" - Mit Burgi auf Erkundungstour
„Woher kommt unser Essen?“ – Ernährungsbildung mit Burgi begeistert Grundschüler:innen. Auch in diesem Jahr führten die FachFrauen für Ernährungs- und Verbraucherbildung des Westfälisch-Lippischen LandFrauenverbandes (wllv) erfolgreich das Schulprojekt „Woher kommt unser Essen? – Mit Burgi auf Erkundungstour“ durch. Unterstützt von der Stiftung Westfälische Landschaft Münster, erlebten Grundschulkinder eine abwechslungsreiche Projektwoche rund um gesunde Ernährung.Besonders begeistert...Details (17.04.25 08:30 Uhr)

Landesentscheid Hauswirtschaft im Berufskolleg Lübbecke
Paula Große-Besten (mitte) aus Nordwalde hat den Landesentscheid des Berufswettbewerbs 2025 in der Kategorie Hauswirtschaft gewonnen, der am 2. und 3. April im Berufskolleg Lübbecke stattfand. Damit qualifiziert sie sich für den Bundesentscheid des Berufswettbewerbs im Juni im Versuchs- und Bildungszentrum Haus Düsse der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Katharina Kuhles (links) aus Ratingen und Milena Fast (rechts) aus Espelkamp belegten die Plätze zwei und drei. Die Teilnehmerinnen...Details (07.04.25 11:30 Uhr)

dlv-Kampagne zur Altersvorsorge: Entscheide selbst!
Frauen sind im Alter häufiger von finanziellen Unsicherheiten betroffen als Männer. Gründe hierfür sind unter anderem längere Auszeiten für Kindererziehung, unbezahlte Pflegearbeit, häufigere Teilzeitbeschäftigungen und der Gender Pay Gap. Diese Faktoren führen zu geringeren Rentenansprüchen und erhöhen das Risiko der Altersarmut. Es ist daher essenziell, dass Frauen sich frühzeitig und umfassend mit ihrer Altersvorsorge auseinandersetzen.„Wir Frauen aus den ländlichen Räumen wissen, wie hart...Details (03.04.25 09:00 Uhr)